Titel :
|
DEU-Kassel - Deutschland Weichenheizsystem Erneuerung Weichenanlage 524 -Weichensteuerung/ - heizung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050700404410871 / 291853-2025
|
Veröffentlicht :
|
07.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
26.06.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34944000 - Weichenheizsystem
|
DEU-Kassel: Deutschland Weichenheizsystem Erneuerung Weichenanlage 524
-Weichensteuerung/ - heizung
2025/S 88/2025 291853
Deutschland Weichenheizsystem Erneuerung Weichenanlage 524 - Weichensteuerung/ -
heizung
OJ S 88/2025 07/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG , , Das Vergabeverfahren erfolgt
durch die , Städtische Werke Netz + Service GmbH , Eisenacher Str. 12 , 34123 Kassel
E-Mail: vergabestelle@netzplusservice.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder
Busdienste
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erneuerung Weichenanlage 524 - Weichensteuerung/ -heizung
Beschreibung: Erneuerung von Weichenanlage 524 - Weichensteuerung/ - heizung
Kennung des Verfahrens: c2cd5833-d2e3-4d22-82fa-7a87d146bc91
Interne Kennung: NSG-2025-0016
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34944000 Weichenheizsystem
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34125
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Teilnahme an Ausschreibungen und
Qualifizierungssystemen ist die Nutzung des AI Bietercockpits erforderlich. Für dieses
Vergabeverfahren findet die SektVO Anwendung. Aufgrund der Anwendung der HVA-Blätter
sind jedoch Bezüge zur VgV/UVgO enthalten. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter
Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer des jeweiligen Dokuments in
Textform über den von der elektronischenVergabeplattform vorgesehenen
Kommunikationsbereich möglichst bis zum 27.05.2025, eingehend, zu stellen. Eingehende
Rückfragen werden gesammelt und durch die Vergabestelle beantwortet. Die Antworten der
Vergabestelle auf Fragen von interessierten Unternehmen werden im Vergabeportal
anonymisiert veröffentlicht und die registrierten Interessenten erhalten hierüber eine
elektronische Information. Die nicht registrierten Unternehmen haben sich auf dem
Vergabeportal selbstständig darüber zu informieren, ob die Vergabestelle Fragen zur
Ausschreibung beantwortet hat. Die entsprechenden Bieterfragen- /Antwortenkataloge werden
zu diesem Zwecke den elektronisch abrufbaren Vergabeunterlagen beigefügt. Die Antworten
der Vergabestelle auf Fragen der Interessenten sind bei der Erarbeitung der Angebote zu
beachten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Erneuerung Weichenanlage 524 - Weichensteuerung/ -heizung
Beschreibung: Diese Ausschreibung umfasst den Austausch der vorhandenen elektrischen
Weichensteuerung/ -heizung an E-Weiche 524 durch neue Steuerungen der
Anforderungsstufe 3 (SIL3 oder AK6 gemäß 2.1.3 Sicherheitsanforderungen), inkl. Signale,
Steuerschrank, Sicherungskasten mit entsprechender Absicherung und Vorbereitung zur
Mastmontage, mit Abnahme der Steuerung im Werk, Abnahme durch einen TAB-Hessen
zugelassenen unabhängigen Prüfer und die Inbetriebnahme vor Ort. Eine
Schnittstellenbaugruppe im Weichenantrieb und IMU 100 Gleisschaltmittel wird ebenfalls
benötigt. AG seitig erfolgt die gesamte De- und Montage vor Ort. Dazu gehören Tiefbau,
Sockelmontage für Steuerschrank, Montage und Anschluss der Achszähler am Gleis,
Beschilderung, IMU 100 Anforderungsgrube im Gleis, 600/750V Anschluss an die Fahrleitung
inkl. Sicherungskasten für Mastmontage und Sicherungsautomat, Erdungskasten und -
anschluss, Kabel an der Verspannung, Weichensignale und Anschluss aller erforderlichen
Kabel im Steuerschrank.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34944000 Weichenheizsystem
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34125
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/05/2026
Enddatum der Laufzeit: 26/06/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (FB HVA L-StB 106
Eigenerklärung Eignung) auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die
Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl,
sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst
sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Kapazitäten anderer
Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe): Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von
anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen
Teilleistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmen Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm
die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese
Unternehmen geeignet sind (Verpflichtungserklärung). Nimmt der Bieter in Hinblick auf die
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam
für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der
Verpflichtungserklärung abzugeben. Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen
Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen,
innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. I. Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen Eigenerklärung zur Eignung: Angabe zu zwingenden bzw. optionalen
Ausschlussgründen: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlungbegangen wurden,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Eigenerklärung, - dass keine
Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV bzw. § 31 UVgO in Verbindung mit § 123 und §124 GWB
vorliegen, - dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen
Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister bzw. Wettbewerbsregister
geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist, -
ob zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegt, jedoch Maßnahmen zur
Selbstreinigung gemäß §125 GWB ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder
hergestellt wurde. - Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von dem
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. §150a GewO beim Bundesamt für Justiz bzw. Auszug aus dem
Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern. -Weiterhin wird der
Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung anfordern. - Angaben zur Zahlung
von Steuer, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung: Eigenerklärung, dass die
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der - Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt
wurde. Die Bieter haben zudem die den Vergabeunterlagen beiliegende -
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn - Eigenerklärung Bezug Russland
auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf
gesondertes Verlangen vorzulegen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse, soweit beitragspflichtig, - und Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
soweit dieses derartige Bescheinigungen ausstellt, - Freistellungsbescheinigung nach § 48b
Einkommenssteuergesetz. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Eigenerklärung, -
dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder
beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt
wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. seine Tätigkeit eingestellt
hat, - ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde - Rechtskräftig bestätigter
Insolvenzplan Angabe zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(Registereintragungen), II. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Eigenerklärung, - ob
das Unternehmen im Berufs-/Handelsregister eingetragen ist mit Angabe der Nummer beim
Amtsgericht, - ob das Unternehmen zu keiner Eintragung in die genannten Register
verpflichtet ist. - Begründung Bietergemeinschaft Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf
gesondertes Verlangen vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug,
Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder
anderweitige sonstige Nachweise.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: III. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eigenerklärung - über den
Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten dreiabgeschlossenen
Geschäftsjahre und - über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenenGeschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags unter Einschluss des
Anteils beigemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. - Nachweis einer
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe Bei Angeboten
der engeren Wahl sind auf gesondertes Verlangen vorzulegen: - Bestätigung eines vereidigten
Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierteJahresabschlüsse oder
entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der
tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmenbeitragspflichtig ist -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen,
fallsdas Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach §
48b Einkommensteuergesetz - Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen
entsprechenden Versicherungsnachweis werde ich auf gesondertes Verlangen übersenden.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: IV. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eigenerklärung - über
geeignete Referenzen über die Ausführung vonLiefer- und Dienstleistungen in den letzten bis
zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, - Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, - Erklärung, aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, - Welche Teile des Auftrags an
Unterauftrag-/ Nachunternehmer vergeben werden sollen (imVerzeichnis 103 HVA L-StB
Unterauftrag/Nachunternehmerleistungen, das den Vergabeunterlagen beiliegt.
Präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen Leistungsbereichen müssen dann
keine Referenzen gesondert benennen, wenn die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten
Referenzen jeweils Leistungen umfassen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind und die geforderte Mindestanzahl der einzureichenden Referenzen hierdurch erreicht
wird. Sofern und soweit die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen nicht mit
der zuvergebenden Leistung vergleichbar sind, müssen präqualifizierte Unternehmen in den
ausgeschriebenen Leistungsbereichen die Referenzen jeweils mit Bezeichnung der Leistung,
des Auftragswertes des auf sein Unternehmen entfallenden Anteils, des
Ausführungszeitraums und des Auftraggebers in der Eigenerklärung angeben. In diesem Fall
sind bei Angeboten der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen vorzulegen: -
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis in Anlehnung an
dasden Vergabeunterlagen beiliegende Muster aus dem HVA B-StB: 3103 HVA B-
StBReferenzbescheinigung. Nicht präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen
Leistungsbereichen geben die Referenzen jeweils mit Bezeichnung der Leistung, des
Auftragswertes des auf sein Unternehmenentfallenden Anteils, des Ausführungszeitraums und
des Auftraggebers in der Eigenerklärung an. Bei Angeboten der engeren Wahl sind auf
gesondertes Verlangen vorzulegen: - Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung
und das Ergebnis in Anlehnung an das den Vergabeunterlagen beiliegende Muster aus dem
HVA B-StB: 3103 HVA B-StBReferenzbescheinigung, - Nachweise über die technischen
Ausrüstung des Unternehmens - Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen und gesondert ausgewiesenemtechnischen Leitungspersonal, - Benennung
vorgesehener Unterauftragnehmer/ Nachunternehmer im Verzeichnis 103 Leistungen von
Unterauftragnehmern bzw. anderer Unternehmern, das den Vergabeunterlagen beiliegt, -
Verpflichtungserklärung von anderen Unternehmen, welche ihre Kapazitäten im Wege einer
Eignungsleihe zur Verfügung stellen sowie von benannten Unterauftragnehmern im Formblatt
104a Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmer, das den Vergabeunterlagen
beiliegt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: -
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.had.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19662628c25-
4d3eeeb739cc1455
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Es ist eine Vertragserfüllungsbrügschaft in Höhe von
5% und eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3% zu stellen
Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: -
Zusätzliche Informationen: Auftraggeber: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG Königstor 3-13
34117 Kassel das Vergabeverfahren erfolgt durch die Vergabestelle der Städtischen Werke
Netz + Service GmbH Eisenacher Str. 12 34123 Kassel
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung: Innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG weist
daraf hin, dass ein Nachprüpfungsantrag nur zulässig ist, soweit 1. Der Antragsteller den
gerügten Verstoß gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Kalendertagen
gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkannbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der in der EU-Bekanntmachung genannten Teilnahmefrist oder der
in den Vergabeunterlagen jeweils benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der
Vergabestelle gerügt werden. 4. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten können §§ 160 ff. GWB
entnommen werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kasseler
Verkehrs-Gesellschaft AG , , Das Vergabeverfahren erfolgt durch die , Städtische Werke Netz
+ Service GmbH , Eisenacher Str. 12 , 34123 Kassel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG , ,
Das Vergabeverfahren erfolgt durch die , Städtische Werke Netz + Service GmbH ,
Eisenacher Str. 12 , 34123 Kassel
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG , , Das Vergabeverfahren erfolgt
durch die , Städtische Werke Netz + Service GmbH , Eisenacher Str. 12 , 34123 Kassel
Registrierungsnummer: t:061511266031
Postanschrift: Königstor 3-13
Stadt: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Kreisfreie Stadt (DE731)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle / NPE
E-Mail: vergabestelle@netzplusservice.de
Telefon: +49 561-57452380
Internetadresse: https://www.kvvks.de
Profil des Erwerbers: https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ae21499b-f175-4dfd-be44-b4b92d49f5e3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 15:55:12 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025
Referenzen:
https://www.had.de
https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19662628c25-4d3eeeb739cc1455
https://www.kvvks.de
https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-291853-2025-DEU.txt
|
|