Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Technische Kontrolle Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050602253509338 / 290124-2025
|
Veröffentlicht :
|
06.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71631000 - Technische Kontrolle
|
DEU-Berlin: Deutschland Technische Kontrolle Durchführung von
Vor-Ort-Kontrollen zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
in der Wirtschaft
2025/S 87/2025 290124
Deutschland Technische Kontrolle Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zur
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
OJ S 87/2025 06/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
E-Mail: Katrin.Heckmann@dena.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zur Bundesförderung für Energie- und
Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Beschreibung: Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen zur Bundesförderung für Energie- und
Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Kennung des Verfahrens: 01969fa8-a9a6-4c97-b990-6f30e0630f09
Interne Kennung: X52G8M
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eine formfreie
Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren) Interessenskonflikten
etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in Zusammenhang mit
dem Auftrag entsprechend Kapitel 2.9.4 der Leistungsbeschreibung (§ 46 Abs. 2 VgV) ist dem
Angebot beizufügen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach den §§ 122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls
Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines Bieterkonsor-
tiums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 GWB) von
jedem verleihenden Unternehmen auszufüllen. (s. Anlage: Vordruck Eigenerklärung
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB).
Korruption: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§
122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines Bieterkonsortiums von jedem
Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 GWB) von jedem
verleihenden Unternehmen auszufüllen (s. Anlage: Vordruck Eigenerklärung Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB).
Betrugsbekämpfung: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
den §§ 122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines Bieterkonsortiums von jedem
Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47 GWB) von jedem
verleihenden Unternehmen auszufüllen (s. Anlage: Vordruck Eigenerklärung Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach den §§ 122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls
Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines
Bieterkonsortiums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47
GWB) von jedem verleihenden Unternehmen auszufüllen (s. Anlage: Vordruck Eigenerklärung
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärungen über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 122 Abs. 1, 123 und 124 GWB sowie
gegebenenfalls Maßnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB. Im Falle eines
Bieterkonsortiums von jedem Konsortialmitglied auszufüllen. Im Falle der Eignungsleihe (§ 47
GWB) von jedem verleihenden Unternehmen auszufüllen (s. Anlage: Vordruck Eigenerklärung
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB).
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Norden (NRW, Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-
Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt)
Beschreibung: Mit dem Start der Bundesförderung für Energieeffizienz zum 1. Januar 2019
wurden verschiedene Förderprogramme des heutigen Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK) im Bereich der Energieeffizienz vereint. Die Förderrichtlinie wurde
seitdem einige Male überarbeitet und firmiert derzeit unter dem Namen Bundesförderung für
Energie- und Ressourceneffizienz (EEW). Mit der Förderrichtlinie sollen die Energie- und
Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 durch
Investitionen der Wirtschaft gesteigert, der Anteil erneuerbarer Energien an der
Prozesswärmebereitstellung ausgebaut und die deut-sche Wirtschaft bei ihrer
Dekarbonisierung unterstützt werden. Die EEW besteht mittlerweile aus sechs Modulen, mit
denen jeweils eine Bandbreite unterschiedlicher Maßnah-men in verschiedener Höhe
gefördert werden. Unternehmen können zwischen einer Zuschussförderung und der
Inanspruchnahme eines zinsverbilligten Kredits mit Tilgungszuschuss wählen. In einem
Förderwettbewerb kön-nen Unternehmen die Höhe der gewünschten Förderung selbst
bestimmen, wobei nur ein Teil der Anträge für die Förderung ausgewählt und bewilligt wird.
Drei Fördergeber (Durchführer) sind mit der Umsetzung des Programms beauftragt: Das
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Kreditanstalt für Wiederauf-bau
(KfW) und die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT). Um eine rechtmäßige
Verwendung der ausgeschütteten Mittel zu überprüfen, fordert der Bundesrechnungshof die
Durchführung von anlassunabhängigen Vor-Ort-Kontrollen (VOK) der im Rahmen der
Förderung errichteten Anlagen bzw. umgesetzten Maßnahmen im Rahmen von
Stichprobenkontrollen ein. Die dena ist bereits im Rahmen der Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG) und deren Vorgängerpro-gramme für die Durchführung von VOK
verantwortlich (seit 2013 für Wohngebäude und seit 2017 für Nichtwohn-gebäude). Sie wurde
nun vom BMWK ebenfalls mit der Konzeption, Koordination und Durchführung anlassunab-
hängiger VOK für die Module 1, 2, 3, 4 und 6 der EEW beauftragt und soll diese zukünftig
voraussichtlich auch für den Förderwettbewerb übernehmen. Die Durchführung von VOK für
Modul 5 (Transformationskonzepte) ist nicht Teil des Auftrags der dena. Der Auftragnehmer
übernimmt für das Gebiet Norden die Ankündigung und Durchführung der VOK entsprechend
der Prozessvorgaben der dena sowie die Auswahl, ggf. die vertragliche Einbindung von
Prüfenden, Fallzuteilung, Disposition und Koordination der für die Durchführung der VOK
eingesetzten Prüfenden. Die VOK sollen eine stichprobenhafte, vertiefte Prüfung der in der
EEW geförderten Maßnahmen sicherstellen und der dena sowie BAFA/KfW/ VDI/VDE
Innovation + Technik GmbH die notwendigen Informationen liefern, damit diese die Einhaltung
oder Nicht-Einhaltung der Fördervoraussetzungen und/oder der Bestimmungen des
Zuwendungsbescheids feststellen können.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit verlängert sich jeweils um 8 Monate, wenn der
Vertrag nicht drei Monate vor seinem jeweiligen Ablauf gekündigt wird, maximal jedoch bis
zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz von 1,2 Mio. EUR; Erklärung über den Gesamtumsatz für
die letzten drei Geschäftsjahre
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen, die bereits
vorliegt bzw. im Auftragsfalle abgeschlossen wird: Sachschäden: 1 Mio. EUR
Personenschäden: 2 Mio. EUR Vermögensschäden: 1 Mio. EUR Vorlage einer
entsprechenden Versicherungsbescheinigung sowie Eigenerklärung über die Hö-he der
Betriebshaftpflicht (Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung
des Bieters abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung
darüber, dass der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme auf-
stockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen für Projekte und
Studienvorhaben über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung).
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Detaillierte Vorstellung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden
(mindestens drei unterschiedliche Prüfende je Los, ein Prüfender darf nicht für mehrere Lose
aufgestellt werden) (inkl. Angabe von Namen, Kontaktdaten (E-Mailadresse,
Telefonnummern), Lebensläufen, Nachweise zur Erfüllung der Qualifikationskriterien (siehe
unten) sowie relevanter beruflicher Erfahrungen der letzten drei Jahre). Benennung einer
Projektleitung. Abschluss A) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer der folgenden Fachrichtungen: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik,
Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik,
Physik, Maschinenbau oder B) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer weiteren einschlägigen Fachrich-tung der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit
Ausbildungsschwerpunkten in den oben genannten Gebieten Praktische Berufserfahrung Die
Prüfenden müssen nachweislich mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung
(mindestens in Teilzeit gleich oder größer 20 Stunden in der Woche, ohne Ausbildungszeiten,
ohne Zeiten mit ruhen-dem Arbeitsverhältnis wie z. B. Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical,
unbezahlte Freistellung oder unbe-zahlter Sonderurlaub) mit Bezug zu Technologien und
Branchen haben, die in der EEW adressiert werden (z.B. elektrische Motoren, Antriebe und
Anlagen, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen, Anlagen zur Abwärmenutzung
beziehungsweise Wärmerückgewinnung , Dämmung von industriellen Anlagen bzw.
Anlagenteilen, Frequenzumrichter, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Wärmespeicher und -
senken, Mess- und Datenerfassungseinrichtungen, Sensoren sowie Analog-Digital-Wandler
zur Erfassung von Energieströmen, Steuer- und Regelungstechnik zur Beeinflussung von
Systemen und Prozessen, Energiemanagement-Software sowie Prozess- und
Verfahrenstechnik). Sprachkenntnisse Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort
und Schrift (Muttersprachler oder C2 mit nachweislichen Spracherfahrungen im technischen
Kontext) Eine formfreie Eigenerklärung zur erfolgten Durchführung eines Background-Check
der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden (siehe Leistungsbeschreibung Kapitel
2.1.5) Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren)
Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in
Zusammenhang mit dem Auftrag ent-sprechend Kapitel 2.9.4 der Leistungsbeschreibung (§
46 Abs. 2 VgV) ist dem Angebot beizufügen.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Bieters und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-
4c97-b990-6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-4c97-b990-
6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/06/2025 00:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Südosten (Bayern, Thüringen, Sachsen)
Beschreibung: Mit dem Start der Bundesförderung für Energieeffizienz zum 1. Januar 2019
wurden verschiedene Förderprogramme des heutigen Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK) im Bereich der Energieeffizienz vereint. Die Förderrichtlinie wurde
seitdem einige Male überarbeitet und firmiert derzeit unter dem Namen Bundesförderung für
Energie- und Ressourceneffizienz (EEW). Mit der Förderrichtlinie sollen die Energie- und
Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 durch
Investitionen der Wirt-schaft gesteigert, der Anteil erneuerbarer Energien an der
Prozesswärmebereitstellung ausgebaut und die deut-sche Wirtschaft bei ihrer
Dekarbonisierung unterstützt werden. Die EEW besteht mittlerweile aus sechs Modulen, mit
denen jeweils eine Bandbreite unterschiedlicher Maßnah-men in verschiedener Höhe
gefördert werden. Unternehmen können zwischen einer Zuschussförderung und der
Inanspruchnahme eines zinsverbilligten Kredits mit Tilgungszuschuss wählen. In einem
Förderwettbewerb kön-nen Unternehmen die Höhe der gewünschten Förderung selbst
bestimmen, wobei nur ein Teil der Anträge für die Förderung ausgewählt und bewilligt wird.
Drei Fördergeber (Durchführer) sind mit der Umsetzung des Programms beauftragt: Das
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Kreditanstalt für Wiederauf-bau
(KfW) und die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT). Um eine rechtmäßige
Verwendung der ausgeschütteten Mittel zu überprüfen, fordert der Bundesrechnungshof die
Durchführung von anlassunabhängigen Vor-Ort-Kontrollen (VOK) der im Rahmen der
Förderung errichteten Anlagen bzw. umgesetzten Maßnahmen im Rahmen von
Stichprobenkontrollen ein. Die dena ist bereits im Rahmen der Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG) und deren Vorgängerpro-gramme für die Durchführung von VOK
verantwortlich (seit 2013 für Wohngebäude und seit 2017 für Nichtwohn-gebäude). Sie wurde
nun vom BMWK ebenfalls mit der Konzeption, Koordination und Durchführung anlassunab-
hängiger VOK für die Module 1, 2, 3, 4 und 6 der EEW beauftragt und soll diese zukünftig
voraussichtlich auch für den Förderwettbewerb übernehmen. Die Durchführung von VOK für
Modul 5 (Transformationskonzepte) ist nicht Teil des Auftrags der dena. Der Auftragnehmer
übernimmt für das Gebiet Südosten die Ankündigung und Durchführung der VOK
entsprechend der Prozessvorgaben der dena sowie die Auswahl, ggf. die vertragliche
Einbindung von Prüfenden, Fallzuteilung, Disposition und Koordination der für die
Durchführung der VOK eingesetzten Prüfenden. Die VOK sollen eine stichprobenhafte,
vertiefte Prüfung der in der EEW geförderten Maßnahmen sicherstellen und der dena sowie
BAFA/KfW/ VDI/VDE Innovation + Technik GmbH die notwendigen Informationen liefern,
damit diese die Einhaltung oder Nicht-Einhaltung der Fördervoraussetzungen und/oder der
Bestimmungen des Zuwendungsbescheids feststellen können.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit verlängert sich jeweils um 8 Monate, wenn der
Vertrag nicht drei Monate vor seinem jeweiligen Ablauf gekündigt wird, maximal jedoch bis
zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz von 1,2 Mio. EUR; Erklärung über den Gesamtumsatz für
die letzten drei Geschäftsjahre
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen, die bereits
vorliegt bzw. im Auftragsfalle abgeschlossen wird: Sachschäden: 1 Mio. EUR
Personenschäden: 2 Mio. EUR Vermögensschäden: 1 Mio. EUR Vorlage einer
entsprechenden Versicherungsbescheinigung sowie Eigenerklärung über die Hö-he der
Betriebshaftpflicht (Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung
des Bieters abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung
darüber, dass der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme auf-
stockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen für Projekte und
Studienvorhaben über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung).
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Detaillierte Vorstellung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden
(mindestens drei unterschiedliche Prüfende je Los, ein Prüfender darf nicht für mehrere Lose
aufgestellt werden) (inkl. Angabe von Namen, Kontaktdaten (E-Mailadresse,
Telefonnummern), Lebensläufen, Nachweise zur Erfüllung der Qualifikationskriterien (siehe
unten) sowie relevanter beruflicher Erfahrungen der letzten drei Jahre). Benennung einer
Projektleitung. Abschluss A) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer der folgenden Fachrichtungen: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik,
Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik,
Physik, Maschinenbau oder B) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer weiteren einschlägigen Fachrich-tung der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit
Ausbildungsschwerpunkten in den oben genannten Gebieten Praktische Berufserfahrung Die
Prüfenden müssen nachweislich mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung
(mindestens in Teilzeit gleich oder größer 20 Stunden in der Woche, ohne Ausbildungszeiten,
ohne Zeiten mit ruhen-dem Arbeitsverhältnis wie z. B. Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical,
unbezahlte Freistellung oder unbe-zahlter Sonderurlaub) mit Bezug zu Technologien und
Branchen haben, die in der EEW adressiert werden (z.B. elektrische Motoren, Antriebe und
Anlagen, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen, Anlagen zur Abwärmenutzung
beziehungsweise Wärmerückgewinnung , Dämmung von industriellen Anlagen bzw.
Anlagenteilen, Frequenzumrichter, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Wärmespeicher und -
senken, Mess- und Datenerfassungseinrichtungen, Sensoren sowie Analog-Digital-Wandler
zur Erfassung von Energieströmen, Steuer- und Regelungstechnik zur Beeinflussung von
Systemen und Prozessen, Energiemanagement-Software sowie Prozess- und
Verfahrenstechnik). Sprachkenntnisse Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort
und Schrift (Muttersprachler oder C2 mit nachweislichen Spracherfahrungen im technischen
Kontext) Eine formfreie Eigenerklärung zur erfolgten Durchführung eines Background-Check
der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden (siehe Leistungsbeschreibung Kapitel
2.1.5) Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren)
Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in
Zusammenhang mit dem Auftrag ent-sprechend Kapitel 2.9.4 der Leistungsbeschreibung (§
46 Abs. 2 VgV) ist dem Angebot beizufügen.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Bieters und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-
4c97-b990-6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-4c97-b990-
6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/06/2025 00:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Südwesten (Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz)
Beschreibung: Mit dem Start der Bundesförderung für Energieeffizienz zum 1. Januar 2019
wurden verschiedene Förderprogramme des heutigen Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK) im Bereich der Energieeffizienz vereint. Die Förderrichtlinie wurde
seitdem einige Male überarbeitet und firmiert derzeit unter dem Namen Bundesförderung für
Energie- und Ressourceneffizienz (EEW). Mit der Förderrichtlinie sollen die Energie- und
Ressourceneffizienz im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 durch
Investitionen der Wirt-schaft gesteigert, der Anteil erneuerbarer Energien an der
Prozesswärmebereitstellung ausgebaut und die deut-sche Wirtschaft bei ihrer
Dekarbonisierung unterstützt werden. Die EEW besteht mittlerweile aus sechs Modulen, mit
denen jeweils eine Bandbreite unterschiedlicher Maßnahmen in verschiedener Höhe gefördert
werden. Unternehmen können zwischen einer Zuschussförderung und der Inanspruchnahme
eines zinsverbilligten Kredits mit Tilgungszuschuss wählen. In einem Förderwettbewerb kön-
nen Unternehmen die Höhe der gewünschten Förderung selbst bestimmen, wobei nur ein Teil
der Anträge für die Förderung ausgewählt und bewilligt wird. Drei Fördergeber (Durchführer)
sind mit der Umsetzung des Pro-gramms beauftragt: Das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Kreditanstalt für Wiederauf-bau (KfW) und die VDI/VDE
Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT). Um eine rechtmäßige Verwendung der
ausgeschütteten Mittel zu überprüfen, fordert der Bundesrechnungshof die Durchführung von
anlassunabhängigen Vor-Ort-Kontrollen (VOK) der im Rahmen der Förderung errichteten
Anlagen bzw. umgesetzten Maßnahmen im Rahmen von Stichprobenkontrollen ein. Die dena
ist bereits im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und deren
Vorgängerpro-gramme für die Durchführung von VOK verantwortlich (seit 2013 für
Wohngebäude und seit 2017 für Nichtwohngebäude). Sie wurde nun vom BMWK ebenfalls mit
der Konzeption, Koordination und Durchführung anlassunab-hängiger VOK für die Module 1,
2, 3, 4 und 6 der EEW beauftragt und soll diese zukünftig voraussichtlich auch für den
Förderwettbewerb übernehmen. Die Durchführung von VOK für Modul 5
(Transformationskonzepte) ist nicht Teil des Auftrags der dena. Der Auftragnehmer übernimmt
für das Gebiet Südwesten die Ankündigung und Durchführung der VOK entsprechend der
Prozessvorgaben der dena sowie die Auswahl, ggf. die vertragliche Einbindung von
Prüfenden, Fallzuteilung, Disposition und Koordination der für die Durchführung der VOK
eingesetzten Prüfenden. Die VOK sollen eine stichprobenhafte, vertiefte Prüfung der in der
EEW geförderten Maßnahmen sicherstellen und der dena sowie BAFA/KfW/ VDI/VDE
Innovation + Technik GmbH die notwendigen Informationen liefern, damit diese die Einhaltung
oder Nicht-Einhaltung der Fördervoraussetzungen und/oder der Bestimmungen des
Zuwendungsbescheids feststellen können.
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit verlängert sich jeweils um 8 Monate, wenn der
Vertrag nicht drei Monate vor seinem jeweiligen Ablauf gekündigt wird, maximal jedoch bis
zum 31.12.2029.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Registerauszug; bei Ablauf der
Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
jeweiligen Landes, in dem der Bieter bzw. das Konsortialmitglied ansässig ist. Alternativ ein
anderer Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestjahresumsatz von 1,2 Mio. EUR; Erklärung über den Gesamtumsatz für
die letzten drei Geschäftsjahre
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen, die bereits
vorliegt bzw. im Auftragsfalle abgeschlossen wird: Sachschäden: 1 Mio. EUR
Personenschäden: 2 Mio. EUR Vermögensschäden: 1 Mio. EUR Vorlage einer
entsprechenden Versicherungsbescheinigung sowie Eigenerklärung über die Hö-he der
Betriebshaftpflicht (Erklärung, dass die geforderte Höhe durch die bestehende Versicherung
des Bieters abgedeckt wird oder, falls dies nicht der Fall ist, eine Verpflichtungserklärung
darüber, dass der Bieter bei Zuschlagserteilung auf die geforderte Versicherungssumme auf-
stockt.)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens zwei bis maximal drei Referenzen für Projekte und
Studienvorhaben über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der
erbrachten Leistungen, Nettoauftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der
Auftragserfüllung).
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Detaillierte Vorstellung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden
(mindestens drei unterschiedliche Prüfende je Los, ein Prüfender darf nicht für mehrere Lose
aufgestellt werden) (inkl. Angabe von Namen, Kontaktdaten (E-Mailadresse,
Telefonnummern), Lebensläufen, Nachweise zur Erfüllung der Qualifikationskriterien (siehe
unten) sowie relevanter beruflicher Erfahrungen der letzten drei Jahre). Benennung einer
Projektleitung. Abschluss A) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer der folgenden Fachrichtungen: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik,
Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik,
Physik, Maschinenbau oder B) Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in
einer weiteren einschlägigen Fachrich-tung der Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit
Ausbildungsschwerpunkten in den oben genannten Gebieten Praktische Berufserfahrung Die
Prüfenden müssen nachweislich mindestens drei Jahre praktische Berufserfahrung
(mindestens in Teilzeit gleich oder größer 20 Stunden in der Woche, ohne Ausbildungszeiten,
ohne Zeiten mit ruhen-dem Arbeitsverhältnis wie z. B. Elternzeit, Wehrdienst, Sabbatical,
unbezahlte Freistellung oder unbe-zahlter Sonderurlaub) mit Bezug zu Technologien und
Branchen haben, die in der EEW adressiert werden (z.B. elektrische Motoren, Antriebe und
Anlagen, Pumpen, Ventilatoren, Druckluftanlagen, Anlagen zur Abwärmenutzung
beziehungsweise Wärmerückgewinnung , Dämmung von industriellen Anlagen bzw.
Anlagenteilen, Frequenzumrichter, Biomasseanlagen, Wärmepumpen, Wärmespeicher und -
senken, Mess- und Datenerfassungseinrichtungen, Sensoren sowie Analog-Digital-Wandler
zur Erfassung von Energieströmen, Steuer- und Regelungstechnik zur Beeinflussung von
Systemen und Prozessen, Energiemanagement-Software sowie Prozess- und
Verfahrenstechnik). Sprachkenntnisse Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort
und Schrift (Muttersprachler oder C2 mit nachweislichen Spracherfahrungen im technischen
Kontext) Eine formfreie Eigenerklärung zur erfolgten Durchführung eines Background-Check
der zur Leistungserbringung vorgesehenen Prüfenden (siehe Leistungsbeschreibung Kapitel
2.1.5) Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren)
Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in
Zusammenhang mit dem Auftrag ent-sprechend Kapitel 2.9.4 der Leistungsbeschreibung (§
46 Abs. 2 VgV) ist dem Angebot beizufügen.
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Bieters und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-
4c97-b990-6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01969fa8-a9a6-4c97-b990-
6f30e0630f09/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die dena behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/06/2025 00:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsche
Energie-Agentur GmbH (dena)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Bundes
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Registrierungsnummer: DE 214080111
Postanschrift: Chausseestraße 128 a
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: Katrin.Heckmann@dena.de
Telefon: 03066777000
Internetadresse: https://www.dena.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +4922894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01969fb4-59c7-4d45-8809-06bec5a51963 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 13:03:14 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025
Referenzen:
https://www.dena.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-290124-2025-DEU.txt
|
|