Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Singen - Deutschland Postdienste Postdienstleistung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025050602103407803 / 288714-2025
Veröffentlicht :
06.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2027
Angebotsabgabe bis :
12.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
64110000 - Postdienste
DEU-Singen: Deutschland Postdienste Postdienstleistung

2025/S 87/2025 288714

Deutschland Postdienste Postdienstleistung
OJ S 87/2025 06/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale Verwaltung
E-Mail: zentralevergabestelle@singen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Postdienstleistung
Beschreibung: Abholung, Beförderung und Zustellung von Briefpost im PLZ-Bereich 78
einschließlich Massensendungen (LOS 1), national/international einschließlich
Massensendungen (LOS 2), förmliche Zustellungen mit Nachweis und Einschreiben national
/international (LOS 3). Vertragsbeginn ist der 01.08.2025. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei
Jahre (bis 31.07.2027). Die Laufzeit von 24 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber
um jeweils 12 Monate verlängert werden.
Kennung des Verfahrens: 24199e67-c404-4f5a-8c07-e3830ace9b04
Interne Kennung: 2025/1Z/007-E
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64110000 Postdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hohgarten 2
Stadt: Singen
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Abholung in 78224 Singen Zustellung im PLZ-Bereich 78, national
und international

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YRG500P Bieterfragen können nur
über die Vergabeplattform https://www.dtvp.de gestellt werden und werden nur über die
Vergabeplattform beantwortet. Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Vergabeunterlagen
können nur über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Die
Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind kostenfrei. Auskunft aus
Wettbewerbsregister: Die Vergabestelle wird Auskünfte aus dem Wettbewerbsregister
einholen. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu

registrieren. Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über
spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren bzw. Sie an der
Bieterkommunikation teilhaben zu lassen. Die elektronische Angebotabgabe ist im Leitfaden E-
Vergabe für Unternehmen, Seite 12 ff erläutert. Den Leitfaden finden Sie auf unserer
Homepage unter folgendem Pfad:https://www.singen.de/informieren/rathaus/ausschreibungen
Bei Fragen zur elektronischen Angebotsabgabe oder zum Bietertool besuchen Sie bitte die
Online-Hilfe imService & Support-Center des Softwareherstellers. https://support.cosinex.de/
Im oberschwelligen Vergabebereich müssen öffentliche Auftraggeber Rechnungen in den
genormtenelektronischen Datenaustauschformaten (XML-Dokumente) entgegennehmen und
verarbeiten können. Hierfür nutzt die Stadt Singen ausschließlich den Zentralen
Rechnungseingang Baden-Württemberg (ZRE) beim Serviceportal Baden-Württemberg. Eine
Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung seitens des Auftragnehmers besteht
nicht. Bei elektronischer Rechnungsstellung gelten die Nutzungsbedingungen des Zentralen
Rechnungseingangs Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der
elektronischen Rechnung gültigen Fassung. Die Leitweg-ID wird nach Auftragserteilung und
Unterschrift einer Nutzungsvereinbarung zwischen Auftraggeber und der Stadt Singen
mitgeteilt. Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Ausschreibungsunterlagen erhalten
vertrauliche Informationen. Die Bieter haben die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren.
Die Ausschreibungsunterlagen dürfen durch den Bieter nur zur Erstellung des Angebotes
verwendet werden. Eine sonstige Verwendung, insbesondere die Weitergabe an Dritte, bedarf
der schriftlichen Freigabe durch den Auftraggeber. Bei der Vergabe von Liefer- und
Dienstleistungen findet die VOL/B in der Regel Anwendung. Der Öffnungstermin ist
nichtöffentlich. Er wird unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist von mindestens 2
Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Eigenerklärung der Bieter/ Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§123,124
GWB vorliegen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Briefbeföderung für den PLZ-Bereich 78
Beschreibung: Optionale Leistung Sortierung Los 1 und Los 2: Der Auftraggeber behält sich
vor, dass, falls für die Lose 1 und 2 derselbe Bieter beauftragt wird, dieser auch die Sortierung
für beide Lose übernimmt. Ob diese Option genutzt wird, liegt im Ermessen des Auftraggebers.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 64110000 Postdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hohgarten 2
Stadt: Singen
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: PLZ-Bereich 78

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit von 24 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
jeweils 12 Monate verlängert werden.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: März 2027, 2028 oder 2029.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Die Vergabeunterlagen
können über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Wir
empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die eVergabestelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an
den Vergabeunterlagen zu informieren. Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download
(vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform
https://dtvp.de/ gestellt werden und werden über die Vergabeplattform beantwortet. Um die
Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die Bieter bei der Vergabeplattform
https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, welche nach dem 08.05.2025, 12:00 Uhr eingehen,
können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der angefragte Bieter. Die Bieterantworten sind
über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote sind fristgerecht ind
ausschließlich elektronisch über dei Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz

Beschreibung: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer
Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Umsatz der entsprechenden Dienstleistungen der
angegebenen Lose des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem
Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens
1.000.000 EUR für Sach-, Personen- und Vermögensschäden und einer Höchstleistung pro
Versicherungsjahr von mindestens 2.000.000 EUR zur Absicherung etwaiger
Schadensersatzansprüche des Auftraggebers. Der Nachweis ist entweder durch eine
Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten
Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die
Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den mindestens genannten
Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt
des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich
ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Erklärung des Bieters/ der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft über
die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die
Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren in den angegebenen Losen für
entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: - Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten (die am
ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen) innerhalb der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs (Benennung der
erbrachten vergleichbaren Leistungen, Sendungsmengen und Auftragswert in EUR netto),
Zeitraum der erbrachten Leistungen und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner
nebst Telefonnummer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Kurzlebensläufe des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen
Stellvertreters, aus den hervorgeht, dass diese über gute Deutschkenntnisse in Wort und
Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2
des europäischen Referenzrahmens) verfügen sowie Angabe der Berufserfahrung in dieser
Funktion in Jahren. MINDESTKRITERIUM: Aus den Kurzlebensläufen für den vorgesehenen
Projektleiter und den vorgesehenen Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes
hervorgehen: - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern
deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen
Referenzrahmens). - Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder

Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes, andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbarer
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
6 Monate sein.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur Überprüfung bzw.
Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. 2) Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz bzw. Postlizenz § 5 Postgesetz alte Fassung 3) Angabe
der von der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG
auszuführenden Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet. 4)
Erklärung nach Art. 5k EUVerordnung 833/2014. 5) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. 6)
Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des
Umfangs der von den Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot
vorzulegen). 7) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mit Benennung des Namens
und der Anschrift der Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers, in
welcher sich dieser für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter
/Bietergemeinschaft gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der
Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der
Anforderungen gemäß folgender Kriterien der Bekanntmachung - Durchschnittlicher
Jahresumsatz - Spezifischer Jahresumsatz - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung -
Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Referenzen zu bestimmten Arbeiten - Relevante
Bildungs- und Berufsqualifikationen mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen
Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers). 8)
Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz
erfasst werden. Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch
die Deutsche Post AG: Teilleistungen, bei denen es sich um
Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54
Abs. 1 PostG handelt, die im Rahmen der Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine
Nachunternehmerleistungen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine
Nachunternehmer. HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber
hinaus die Erklärungen und Nachweise gemäß Kriterium Eintragung in das Handelsregister
sowie - Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. - Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur
Überprüfung bzw. Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. - Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz (ggf. iVm. § 112 Postgesetz) bzw. Postlizenz § 5
Postgesetz alte Fassung sowie einen Versicherungsnachweis gemäß Kriterium Berufliche
Risikohaftpflichtversicherung anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. Darüber hinaus wird der Auftraggeber von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Zustellzeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Nachhaltigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Versandspitzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Reklamationsmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen, welche im Angebotsschreiben aufgeführt sind, sind
mit dem Angebot einzueichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren. Der Öffnungstermin wird
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen
Auftraggebers durchgeführt.
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Monatliche Zahlung gemäß §17 VOL/B und
dem Postdienstleistungsvertrag nach kompletter und ordnungsgemäßer Erfüllung der
monatlichen Leistung innerhalb von 30 Tagen. Verpflichtungserklärung für öffentliche
Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag
eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Singen, Fachbereich 1, Zentrale Verwaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale
Verwaltung

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Briefsendungen national und international ohne PLZ-Bereich 78
Beschreibung: Optionale Leistung Sortierung Los 1 und Los 2: Der Auftraggeber behält sich
vor, dass, falls für die Lose 1 und 2 derselbe Bieter beauftragt wird, dieser auch die Sortierung
für beide Lose übernimmt. Ob diese Option genutzt wird, liegt im Ermessen des Auftraggebers.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64110000 Postdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hohgarten 2
Stadt: Singen
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: national und international (ohne PLZ-Bereich 78)

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit von 24 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
jeweils 12 Monate verlängert werden.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: März 2027, 2028 oder 2029.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Die Vergabeunterlagen
können über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Wir
empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die eVergabestelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an
den Vergabeunterlagen zu informieren. Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download
(vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform
https://dtvp.de/ gestellt werden und werden über die Vergabeplattform beantwortet. Um die
Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die Bieter bei der Vergabeplattform
https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, welche nach dem 08.05.2025, 12:00 Uhr eingehen,
können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der angefragte Bieter. Die Bieterantworten sind
über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote sind fristgerecht ind
ausschließlich elektronisch über dei Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer
Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Umsatz der entsprechenden Dienstleistungen der
angegebenen Lose des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem
Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens
1.000.000 EUR für Sach-, Personen- und Vermögensschäden und einer Höchstleistung pro
Versicherungsjahr von mindestens 2.000.000 EUR zur Absicherung etwaiger
Schadensersatzansprüche des Auftraggebers. Der Nachweis ist entweder durch eine
Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten
Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die
Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den mindestens genannten
Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt
des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich
ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Erklärung des Bieters/ der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft über
die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die
Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren in den angegebenen Losen für
entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: - Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten (die am
ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen) innerhalb der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs (Benennung der
erbrachten vergleichbaren Leistungen, Sendungsmengen und Auftragswert in EUR netto),
Zeitraum der erbrachten Leistungen und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner
nebst Telefonnummer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Kurzlebensläufe des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen
Stellvertreters, aus den hervorgeht, dass diese über gute Deutschkenntnisse in Wort und
Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2
des europäischen Referenzrahmens) verfügen sowie Angabe der Berufserfahrung in dieser

Funktion in Jahren. MINDESTKRITERIUM: Aus den Kurzlebensläufen für den vorgesehenen
Projektleiter und den vorgesehenen Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes
hervorgehen: - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern
deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen
Referenzrahmens). - Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes, andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbarer
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
6 Monate sein.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur Überprüfung bzw.
Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. 2) Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz bzw. Postlizenz § 5 Postgesetz alte Fassung 3) Angabe
der von der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG
auszuführenden Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet. 4)
Erklärung nach Art. 5k EUVerordnung 833/2014. 5) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. 6)
Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des
Umfangs der von den Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot
vorzulegen). 7) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mit Benennung des Namens
und der Anschrift der Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers, in
welcher sich dieser für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter
/Bietergemeinschaft gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der
Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der
Anforderungen gemäß folgender Kriterien der Bekanntmachung - Durchschnittlicher
Jahresumsatz - Spezifischer Jahresumsatz - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung -
Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Referenzen zu bestimmten Arbeiten - Relevante
Bildungs- und Berufsqualifikationen mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen
Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers). 8)
Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz
erfasst werden. Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch
die Deutsche Post AG: Teilleistungen, bei denen es sich um
Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54
Abs. 1 PostG handelt, die im Rahmen der Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine
Nachunternehmerleistungen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine
Nachunternehmer. HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber
hinaus die Erklärungen und Nachweise gemäß Kriterium Eintragung in das Handelsregister
sowie - Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. - Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur
Überprüfung bzw. Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. - Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz (ggf. iVm. § 112 Postgesetz) bzw. Postlizenz § 5
Postgesetz alte Fassung sowie einen Versicherungsnachweis gemäß Kriterium Berufliche
Risikohaftpflichtversicherung anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. Darüber hinaus wird der Auftraggeber von dem für den Zuschlag

vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Zustellzeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Nachhaltigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Versandspitzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Reklamationsmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen, welche im Angebotsschreiben aufgeführt sind, sind
mit dem Angebot einzueichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren. Der Öffnungstermin wird
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen
Auftraggebers durchgeführt.
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Monatliche Zahlung gemäß §17 VOL/B und
dem Postdienstleistungsvertrag nach kompletter und ordnungsgemäßer Erfüllung der
monatlichen Leistung innerhalb von 30 Tagen. Verpflichtungserklärung für öffentliche
Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag
eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Singen, Fachbereich 1, Zentrale Verwaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale
Verwaltung

5.1. Los: LOT-0003
Titel: förmliche Zustellungen mit Nachweis und Einschreiben national und international
Beschreibung: Die Leistung umfasst jährlich die Beförderung und Zustellung von ca. 200
Postkarten, 175.500 Briefen bis 20g, 7.600 Briefen bis 50 g, 9.600 Briefen bis 500 g und 775
Briefen bis 1.000 g. Sowie 15.800 Massensenndungen und 6.900 förmliche Zustellungen mit
Nachweis und Einschreiben. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Auftragnehmer im
Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gemäß §
11 Abs. 1 iVm § 28 Abs.1 PostG bedient. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht
zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen
Regelungen der Vergabeunterlagen der Auftraggeberin die AGB der Deutschen Post AG
Anwendung. Unmittelbar nach Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen.
Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer. Die Herstellung und
Verwendung eines Klischees ist anzubieten.
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64110000 Postdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hohgarten 2
Stadt: Singen
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: national und international

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit von 24 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
jeweils 12 Monate verlängert werden.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: März 2027, 2028 oder 2029.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Diese Ausschreibung erfolgt elektronisch. Die Vergabeunterlagen
können über das Deutsche Vergabeportal https://www.dtvp.de bezogen werden. Wir
empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die eVergabestelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an
den Vergabeunterlagen zu informieren. Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download
(vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform
https://dtvp.de/ gestellt werden und werden über die Vergabeplattform beantwortet. Um die
Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die Bieter bei der Vergabeplattform
https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, welche nach dem 08.05.2025, 12:00 Uhr eingehen,
können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der vollständigen und lesbaren
Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der angefragte Bieter. Die Bieterantworten sind
über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote sind fristgerecht ind
ausschließlich elektronisch über dei Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer
Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: - Erklärung über den Umsatz der entsprechenden Dienstleistungen der
angegebenen Lose des Bieters/der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: - Nachweis über den Bestand/Abschluss einer marktüblichen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung aus einem
Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens
1.000.000 EUR für Sach-, Personen- und Vermögensschäden und einer Höchstleistung pro
Versicherungsjahr von mindestens 2.000.000 EUR zur Absicherung etwaiger
Schadensersatzansprüche des Auftraggebers. Der Nachweis ist entweder durch eine
Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten
Deckungssummen zu erbringen, oder durch eine Bestätigung des Versicherers über die
Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den mindestens genannten
Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt
des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich
ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: - Erklärung des Bieters/ der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft über
die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die
Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren in den angegebenen Losen für
entsprechende Dienstleistungen eingesetzt worden sind.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: - Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten (die am
ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen) innerhalb der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs (Benennung der
erbrachten vergleichbaren Leistungen, Sendungsmengen und Auftragswert in EUR netto),
Zeitraum der erbrachten Leistungen und Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner
nebst Telefonnummer.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Kurzlebensläufe des vorgesehenen Projektleiters und des vorgesehenen
Stellvertreters, aus den hervorgeht, dass diese über gute Deutschkenntnisse in Wort und
Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2
des europäischen Referenzrahmens) verfügen sowie Angabe der Berufserfahrung in dieser
Funktion in Jahren. MINDESTKRITERIUM: Aus den Kurzlebensläufen für den vorgesehenen
Projektleiter und den vorgesehenen Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes
hervorgehen: - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern
deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen
Referenzrahmens). - Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes, andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbarer
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
6 Monate sein.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur Überprüfung bzw.
Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. 2) Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz bzw. Postlizenz § 5 Postgesetz alte Fassung 3) Angabe
der von der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG
auszuführenden Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet. 4)
Erklärung nach Art. 5k EUVerordnung 833/2014. 5) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. 6)
Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des
Umfangs der von den Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot
vorzulegen). 7) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mit Benennung des Namens
und der Anschrift der Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers, in
welcher sich dieser für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter
/Bietergemeinschaft gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der
Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der
Anforderungen gemäß folgender Kriterien der Bekanntmachung - Durchschnittlicher
Jahresumsatz - Spezifischer Jahresumsatz - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung -
Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Referenzen zu bestimmten Arbeiten - Relevante

Bildungs- und Berufsqualifikationen mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der reinen
Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers). 8)
Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz
erfasst werden. Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch
die Deutsche Post AG: Teilleistungen, bei denen es sich um
Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54
Abs. 1 PostG handelt, die im Rahmen der Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine
Nachunternehmerleistungen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine
Nachunternehmer. HINWEIS: Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber
hinaus die Erklärungen und Nachweise gemäß Kriterium Eintragung in das Handelsregister
sowie - Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe
nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. - Erklärung, dass kein Verfahren bei der BNetzA zur
Überprüfung bzw. Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. - Nachweis der Eintragung in das
Anbieterverzeichnis § 4 Postgesetz (ggf. iVm. § 112 Postgesetz) bzw. Postlizenz § 5
Postgesetz alte Fassung sowie einen Versicherungsnachweis gemäß Kriterium Berufliche
Risikohaftpflichtversicherung anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. Darüber hinaus wird der Auftraggeber von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
nach § 6 WRegG beim Bundeskartellamt anfordern.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Zustellzeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Nachhaltigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Versandspitzen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept Reklamationsmanagement

Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Unterlagen, welche im Angebotsschreiben aufgeführt sind, sind
mit dem Angebot einzueichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren. Der Öffnungstermin wird
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen
Auftraggebers durchgeführt.
Zusätzliche Informationen: Bieter sind nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Monatliche Zahlung gemäß §17 VOL/B und
dem Postdienstleistungsvertrag nach kompletter und ordnungsgemäßer Erfüllung der
monatlichen Leistung innerhalb von 30 Tagen. Verpflichtungserklärung für öffentliche
Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag
eingeleitet. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Singen, Fachbereich 1, Zentrale Verwaltung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale
Verwaltung

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Singen, Fachbereich 1, Zentrale Verwaltung
Registrierungsnummer: DE142770568
Postanschrift: Hohgarten 2
Stadt: Singen
Postleitzahl: 78224
Land, Gliederung (NUTS): Konstanz (DE138)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: zentralevergabestelle@singen.de
Telefon: +49 7731-85175
Fax: +49 7731-85882133
Internetadresse: http://www.singen.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe

Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d5983604-80a1-46fc-bcca-
61185f0ae3ef-01

Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Beschaffer

Beschreibung: Angebotsschreiben und Bekanntmachung mussten geändert werden.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: 1. Änderungen im Angebotsschreiben: Seite 2 - Ergänzung
Nachweis über Eintrag in das Anbieterverzeichnis Seite 3 - Änderung von
Lizenzentziehungsverfahren zu Überprüfungs-/Untersagungsverfahren Seite 3 - Ergänzung
Nachweis Eintrag in das Anbieterverzeichnis §4 Postgesetz (nF) Seite 4 - Änderung zu §15
Abs. 1 i.V.m. §54 Abs. 1 Postgesetz Seite 7 - Änderung von Angaben zu Mindestangaben
2. Änderungen in der Bekanntmachung: Ergänzung unter 2.1.6. - Änderung des Orts der
Ausschlussgründe zu Auftragsunterlagen und Bekanntmachung Ergänzung unter 2.1.6. -
Ergänzung bei rein nationaler Ausschlussgründe: Eigenerklärung der Bieter
/Bietergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§123/124 vorliegen. Ergänzung
unter 5.1.6. - Ergänzung bei zusätzliche Angaben: Zur Abgabe des Angebots sind zwingend
die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den
Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können nur über die
Vergabeplattform https://dtvp.de/ gestellt werden und werden über die Vergabeplattform

beantwortet. Um die Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die Bieter bei der
Vergabeplattform https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, welche nach dem 08.05.2025, 12:
00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der vollständigen und
lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der angefragte Bieter. Die
Bieterantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote sind
fristgerecht ind ausschließlich elektronisch über dei Vergabeplattform https://dtvp.de/
einzureichen.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 05/05/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 202935f6-7358-446a-969b-d1c041815cc1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 09:33:11 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRG500P/documents
http://www.singen.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-288714-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau