Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hamburg - Deutschland Technische Kontrolle und Tests Wiederkehrende, jährliche Wartung mit Funktionsprüfung von Feststellanlagen nach DIN 14677 in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Hamburgs sowie in diversen Immobilien von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH bewirtschafteten Hamburger Standorten - Dauerschuldverhältnis in 5 Losen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025050602100207738 / 288720-2025
Veröffentlicht :
06.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.08.2027
Angebotsabgabe bis :
06.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71630000 - Technische Kontrolle und Tests
DEU-Hamburg: Deutschland Technische Kontrolle und Tests Wiederkehrende,
jährliche Wartung mit Funktionsprüfung von Feststellanlagen nach DIN 14677 in
allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Hamburgs sowie in diversen
Immobilien von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
bewirtschafteten Hamburger Standorten - Dauerschuldverhältnis in 5 Losen

2025/S 87/2025 288720

Deutschland Technische Kontrolle und Tests Wiederkehrende, jährliche Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen nach DIN 14677 in allgemeinbildenden und beruflichen
Schulen Hamburgs sowie in diversen Immobilien von SBH | Schulbau Hamburg und GMH |
Gebäudemanagement Hamburg GmbH bewirtschafteten Hamburger Standorten -
Dauerschuldverhältnis in 5 Losen
OJ S 87/2025 06/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Wiederkehrende, jährliche Wartung mit Funktionsprüfung von Feststellanlagen nach DIN
14677 in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Hamburgs sowie in diversen Immobilien
von SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH
bewirtschafteten Hamburger Standorten - Dauerschuldverhältnis in 5 Losen
Beschreibung: SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt
Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter
Berücksichtigung der schulischen Belange und weitere Gebäude mit nicht schulischer
Nutzung, nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu
bewirtschaften, und die mehr als 400 Schulen und 17 weitere Gebäude an die Behörde für
Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Die GMH | Gebäudemanagement Hamburg
GmbH (nachstehend GMH genannt) ist ein städtisches Unternehmen, welches u.a. für über 45
allgemeinbildende Schulimmobilien im Süden Hamburgs (Wilhelmsburg und Harburg) sowie
für Gebäude des Sport- und Sonderbaus und des Hochschulbaus die Dienstleistungen des
Baus, des Betriebes und der Bewirtschaftung wahrnimmt. Die Freie und Hansestadt Hamburg,
SBH und GMH als Auftraggeber (AG) vergeben die Durchführung der Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen an den Standorten (WE) der staatlichen Schulen (ca.
302 bei SBH und ca. 73 bei GMH) in Hamburg. Der Vertrag beinhaltet die Wartung mit
Funktionsprüfung der im Leistungsverzeichnis (LV) enthaltenen Feststellanlagen gemäß den
Positionen des LV. Die Standorte sind über das Bundesland Hamburg verteilt. An den ca. 393
Standorten befinden sich insgesamt etwa 2850 Feststellanlagen. Im Rahmen seines
Angebotes verpflichtet sich der Auftragnehmer, folgende Arbeiten auszuführen: Jährliche
Wartung mit Funktionsprüfung der Feststellanlagen gemäß Leistungsverzeichnis an den
Standorten. Eine Abnahmeverpflichtung des AG in Höhe der angegebenen Stückzahlen
besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: fffdc91c-7a96-42dc-909d-4dbf522a51a5
Interne Kennung: SBH VgV OV 029-25 DK
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vertragslaufzeit beginnt ab Zuschlagserteilung
(voraussichtlich ab 01.07.2025) und endet zum 30.08.2027. Die AG sind berechtigt, die
Vertragslaufzeit durch einseitige Erklärung (Optionserklärung) zweimalig um jeweils 1 Jahr zu
bisherigen Bedingungen dieses Vertrages bis maximal zum 30.08.2029 zu verlängern
(Optionsrecht). Die AG wird die schriftliche Mitteilung über die Nutzung der Option zeitgerecht,
nicht aber später als 3 Monate vor Ablauf des jeweiligen Vertragsendes, an den jeweiligen AN
übermitteln. Der Vertrag beinhaltet die Wartung mit Funktionsprüfung der im
Leistungsverzeichnis (LV) enthaltenen Feststellanlagen gemäß den Positionen des LV. Die
Standorte sind über das Bundesland Hamburg verteilt. An den ca. 393 Standorten befinden
sich insgesamt etwa 2850 Feststellanlagen. Im Rahmen seines Angebotes verpflichtet sich
der Auftragnehmer, folgende Arbeiten auszuführen: Jährliche Wartung mit Funktionsprüfung
der Feststellanlagen gemäß Leistungsverzeichnis an den Standorten. Eine
Abnahmeverpflichtung des AG in Höhe der angegebenen Stückzahlen besteht nicht. Es wurde
eine Loseinteilung in 5 Lose vorgenommen. Ein Auftragnehmer (AN) maximal den Zuschlag
für 2 Lose erhalten. Es wird das jeweils wirtschaftlichste Angebot bezuschlagt, sofern sich
daraus eine Bezuschlagung pro Bieter von nicht mehr als 2 Losen ergibt. Die Bezuschlagung
erfolgt unter Berücksichtigung der unter Ziffer IV.2.1 der Bekanntmachung bzw. Nr. 4 der
Leistungsbeschreibung genannten Wertungskriterien. Diese Limitierung erfolgt, wenn ein
Bieter auf mehr als 2 Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. In diesem Fall erfolgt
die Vergabe der Lose an die Bieter so, dass der AG den geringstmöglichen Gesamtpreis
bezogen auf alle Lose realisieren kann. Anschließend erhält die Firma mit der
nächsthöchsten Gesamtpunktzahl (Konzept plus Preis) den Zuschlag für ein oder mehrere
übrige Lose. Bei Punktgleichheit ist der niedrigste Preis ausschlaggebend. Der AG behält sich
hierbei vor, den Zuschlag auf mehr als 2 Lose an einen Bieter zu erteilen, sofern der
Preisabstand zwischen den beiden Bestbietenden in dem jeweiligen Los mehr als 10 %
beträgt. Für den Fall, dass nicht ausreichend wertbare Angebote vorliegen, um unter
Einhaltung vorgenannter Loslimitierung alle Lose beauftragen zu können, behält sich der AG
vor, von der Loslimitierung Abstand zu nehmen und alle Lose auf Grundlage der wertbaren
Angebote zu beauftragen. 4. Vergabe / Wertungskriterien Die Leistungen werden in Losen
vergeben. Mindestanforderung für den Erhalt eines Loses (sowie für jedes weitere) ist die
Erfüllung der Mindestanforderung hinsichtlich der Mitarbeiterzahlen. Je Los ist eine geschulte
Fachkraft für Feststellanlagen mit Kompetenznachweises nach DIN 14677-2 zu benennen. Die
Schulung darf nicht älter als 5 Jahre sein, bzw. ist nach Ablauf von fünf Jahren aufzufrischen.
Für den Erhalt mehrerer Lose addiert sich die erforderliche Mindestanzahl der geschulten
Fachkräfte auf. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot gemäß Gewichtung 30/70
der nachfolgend aufgeführten Kriterien, sowie unter Berücksichtigung der vorgenannten
Loslimitierung. Kriterien Gewichtung Qualität (gem. Wertungsmatrix) 30% Angebotspreis
Summe LV pro Los 70% Die Bewertung der Preisangebote wird folgendermaßen
vorgenommen: Das günstigste Angebot, erhält die volle Punktzahl (70 Punkte), alle weiteren
Angebote erhalten gem. der prozentualen Abweichung zum günstigsten Angebot
entsprechend weniger Punkte. Die geringstmögliche Punktzahl sind 0 Punkte, auch bei einer
Abweichung von mehr als 100%. Beispiel: Das zweitgünstigste Angebot eines Loses ist um
10% teurer, als das günstigste Angebot und erhält somit 70-10% = 7 Punkte weniger = 63
Punkte. Die Bewertung der Qualität des Kurzkonzeptes erfolgt gemäß Wertungsmatrix
(Anlage). Bei Punktgleichheit ist der Preis das ausschlaggebende Kriterium. Die
Bedarfspositionen gehen in der geschätzten Größenordnung in die Preiswertung ein.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 296 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die Fragen
und Antworten finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.
hamburg.de/politik-und-verwaltung/ausschreibungen Hinter dem Wort Bieterportal sind die
Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können
Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in
elektronischer Form in Textform gem. 126b BGB über den Bieterassistenten zugelassen. Der
mit dieser Bekanntmachung in Ziffer 5.1.11 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen
ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich
Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen
Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer
5.1.11 erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die
Bekanntmachung sowie die Fragen & Antworten während des Verfahrens finden Sie zudem
auf der Homepage des Landesbetriebes SBH | Schulbau Hamburg unter: https://schulbau.
hamburg/ausschreibungen/ Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die
Fragen & Antworten im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot
nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen. Ein Versand der Fragen
& Antworten per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern
Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung
zugegriffen haben. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner
benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. Der zu schließende
Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der
gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im
Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der
Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Sofern für die
Preiskalkulation eine GAEB bereitgestellt wurde, wird auf folgendes hingewiesen: Für Bieter,
die aufgrund technischer Schwierigkeiten im Bearbeitungspunkt Produkte/Leistungen des
Bieterassistenten der eVergabe keine GAEB 84-Datei hochladen können, besteht die
Möglichkeit, im Rahmen der Angebotsabgabe ein bepreistes LV als Anlage in der eVergabe
abzugeben. Es gilt das Angebot damit als form- und fristgerecht eingereicht. Um die
Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten, erfolgt die rechnerische Prüfung der
Angebote unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung gültigen
Umsatzsteuersatzes. In diesem Zuge werden auch die ggf. unterschiedlichen Steuersätze, die
den Angeboten zugrunde liegen, bereinigt. Das Merkblatt Umsatzsteuer vom 11.04.2024,
welches als Anlage in der eVergabe zur Verfügung steht, wird ergänzender
Vertragsbestandteil. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass der Umsatzsteuersatz
im Zeitpunkt der Ausführung des Umsatzes maßgebend ist. Steuerrechtlich ausgeführt wird
der Umsatz mit der Vollendung des Werkes bzw. der Verschaffung der Verfügungsmacht, d.h.

regelmäßig mit der Abnahme. Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die
Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-
Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes
Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-
Schwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist
es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3,
Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und
14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis
j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel
29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h
und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder
Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder
Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: - russische Staatsangehörige oder in Russland
niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, -
juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 %
unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen
gehalten werden, oder - natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b
genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts
entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der
Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden
(Eignungsleihe). - Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit
Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung zu erklären.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren gem. §15 VgV

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §
123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Regionen Mitte und Eimsbüttel: FSA Wartung
Beschreibung: Zu leisten ist die Durchführung einer fachgerechten Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen gemäß DIN 14677. Die allgemeinen Regeln der
Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere die Verordnungen zur
Arbeitssicherheit sind zu beachten. Die AN sind verpflichtet, seine Leistung gem. den
aktuellen gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Die zur Erbringung der Leistungen
eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem Stand der Technik entsprechen. Der Einsatz von
Nachunternehmern ist ausschließlich nach vorangegangener Genehmigung des AG möglich.

Notwenige (Eignungs-)Nachweise des NU sind nach Aufforderung entsprechend vorzulegen.
Ausführung Bei den Feststellanlagen handelt es sich um Anlagen, die lokal einen eigenen
Rauchmelder haben und ggf. auch auf eine BMA aufgeschaltet ist. An den (Schul-)Standorten
wird die monatliche Funktionskontrolle durch die Hausmeister vorgenommen. Beauftragt wird
hier die jährliche Wartung mit Funktionsprüfung für Feststellanlagen nach DIN 14677. Die zur
Erbringung der Leistungen eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem aktuellen Stand der
Technik entsprechen. Erkennt oder vermutet der jeweilige AN Mängel oder Schäden, die die
Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage oder eines Gerätes gefährden können, hat
er dies dem jeweiligen Ansprechpartner, mit einer Beschreibung des Fehlers, mit
Kostenvoranschlag, umgehend mitzuteilen. Der jeweilige AN ist verpflichtet, wenn Fehler
erkennbar sind, Optimierungspotentiale aufzuzeigen und gegebenenfalls umgehend die
Herstellung der Betriebsbereitschaft zu veranlassen. Dieses gilt auch für Mängel oder
Schäden, die die Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage gefährden, aber nicht
umgehend behoben werden können und / oder müssen. Nach Beendigung der Arbeiten sind
diese zu protokollieren, im Logbuch vor Ort und im Wartungsbericht, der der Region/ Abteilung
(Objektmanager/ Serviceleiter) per E-Mail zur (Innerhalb von 14 Tagen) Verfügung gestellt
wird. Der AG (in der Regel der Schulhausmeister vor Ort) nimmt die Wartung mit
Funktionsprüfung durchgeführten Arbeiten ab und unterzeichnet den Wartungsbericht. Im
Laufe des Jahres 2025 wird vom GMH und SBH geplant auf ein digitales Wartungsprotokoll
umgestellt. Der Einsatz von mobilen Endgeräten (IOS /Android) ist dann erforderlich. Dies ist
bei der Kalkulation zu Berücksichtigen. Bei Bedarf werden elektronische Protokolle vom AG zu
Verfügung gestellt Der Prüfbericht muss digital verwertbar sein (durchsuchbar, kopierbar) um
Mängel, ohne sie händisch abzutippen, zur Entstörung und internen Dokumentation
weiterverarbeiten zu können. Kennzeichnung der Anlagen und Datenerfassung Alle Anlagen
vor Ort haben einen eindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS, z.B. 703034-344-
FSA001 Geb 02). Die Bestandslisten basieren auf diesem Schlüssel. Während der Wartung
mit Funktionsprüfung ist auf Abweichungen der anlagenspezifischen Daten der von der
jeweiligen AG bereitgestellten Listen hinzuweisen. Sollten Label (AKS) an den Anlagen fehlen,
ist im Wartungsprotokoll zwingend der AKS aus der Liste, die Gebäudenummer und die Lage
(Beschreibung) zu verwenden. Eine eigene Nummerierung durch den AN ist nicht erlaubt. Im
Laufe des Jahres 2025 wird mit der Einführung einer neuen Software voraussichtlich die
Kennzeichnung angepasst. Leistungen Neben den in der DIN 14677 aufgeführten Leistungen
zur Wartung mit Funktionsprüfung sind folgende Kontrollen durchzuführen:
Tätigkeitsbeschreibung für Wartung an Feststellanlagen: 1 Überprüfung aller
Befestigungselemente auf festen Sitz 2 Reinigen der Feststellanlage 3 Überprüfung der
Leichtgängigkeit der Tür/ Flügel. 4 Überprüfung der Spaltmaße. 5 Überprüfung des
Türschließers auf Kraft/ Geschwindigkeit/ Endschlag. 6 Überprüfung des Gestänges/
Gleitschiene. 7 Ggf. Neueinstellung sämtlicher hydraulischer Funktionen. 8 Überprüfung und
Nachstellung der Schießfolgeregelung. 9 Schmierung aller beweglichen Teile mit vom
Hersteller zugelassenen Schmiermitteln. 10 Bereitstellung von vom Hersteller zugelassenen
Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel. 11 Funktionskontrolle 12 Auslösung über Rauch-
/Brandmelder / Unterbrechertaster 13 Auslösung manuell, bei doppelflügeligen Türen 14 Neue
Wartung Prüfplakette anbringen. 15 Erstellung des Protokolls/ Eintragung in das Prüfbuch. 16
Aufnahmeberichte mit Angabe von Zusatzleistungen zur Behebung von Mängeln, gesondert
für: 16.1 Elektrische, elektromechanisch und hydraulische Bauteile 16.2 Mechanische Bauteile
der Tür 16.3 Hinweise zum ggf. Problematischen Installationsort des Handauslösers 16.4
Hinweise zur ordnungsgemäßen Beschilderung 16.5 Hinweis wenn der Rauchmelder
turnusmäßig bei der nächsten Wartung zu tauschen ist. 16.6 Hinweise zur Abnahme und

Zulassung (Dokumentation) Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind.
60.000,- Euro im Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl: 1 ausführende Fachkraft
je Los
Interne Kennung: e072f68b-c8e5-4cf5-82db-f4c51485444a

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 59 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3. Formale und fachliche Kriterien und Anforderungen
Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind. 60.000,- Euro im
Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl ausführende Fachkräfte gem. Punkt 2.5 b)
in Verbindung mit Punkt 4 der Leistungsbeschreibung 3.1 Einzureichende Unterlagen a.
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift
(gültig und den aktuellen Stand abbildend). b. Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall)
und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der
EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei
Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller
Höhe nachgewiesen werden. c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen/Formulare) d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen / Formulare) e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei
einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per
Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f.
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen
Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate) g. Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall-
und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen) h. Umsätze der letzten
drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist neben den
weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf mehr als ein Los addiert sich der
erforderliche Mindestumsatz entsprechend i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als
drei Jahre sind ( Stichtag 01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen
öffentlicher Verwaltung und / oder Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen
Ausführungszeitraum der eingereichten Referenzen. j. Anzahl der verfügbaren geeigneten,
qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers,

die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden, sind namentlich zu benennen. Die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft
obliegen. Es sind für den Erhalt eines Loses mindestens die unter Punkt 4. benannte Anzahl
an qualifizierten Fachkräften nach nachzuweisen. (siehe Eignungskriterien) k. Eigenerklärung
zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im
Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022
durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833
ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für
öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen
Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e,
Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU,
unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU,
unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der
Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009
/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw.
Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a)
russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). l. Qualitätskonzept, Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten,
Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der
Herangehensweise zur Ausführung der Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine
Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten
Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG Informationen vom Bieter erhalten zu:
Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme mit dem Standort vor Beginn der
Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung der Mitarbeiter) - Dokumentation
der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF, Cloud, sind im Unternehmen digitale
Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) - Fahrzeugflotte / Umweltmanagement /
Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement (Krisenmanagement) - Umgang mit
Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit, wie und wann wird der AG informiert
um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit Terminverschiebungen, die seitens
der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und Betriebsstörungen. - Muster eines
Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den Prüfumfang detailliert darstellen und die
festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass der Auftraggeber den Umfang der
erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang von Wartungsarbeiten mit
Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät. Betriebsanweisung Vorbeugender
Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse,
sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge
durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f. Bescheinigung in
Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und
nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: h. Umsätze der letzten drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum
Erhalt eines Loses ist neben den weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher
Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf
mehr als ein Los addiert sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden
von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von
mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften
müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind ( Stichtag
01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen öffentlicher Verwaltung und / oder
Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen Auftraggeber sowie deren
vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen Ausführungszeitraum der eingereichten
Referenzen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: j. Anzahl der verfügbaren geeigneten, qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten
und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt
werden, sind namentlich zu benennen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft obliegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix

Beschreibung: Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten, Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur
Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der Herangehensweise zur Ausführung der
Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter
Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG
Informationen vom Bieter erhalten zu: Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme
mit dem Standort vor Beginn der Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung
der Mitarbeiter) - Dokumentation der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF,
Cloud, sind im Unternehmen digitale Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) -
Fahrzeugflotte / Umweltmanagement / Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement
(Krisenmanagement) - Umgang mit Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit,
wie und wann wird der AG informiert um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit
Terminverschiebungen, die seitens der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und
Betriebsstörungen. - Muster eines Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den
Prüfumfang detailliert darstellen und die festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass
der Auftraggeber den Umfang der erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang
von Wartungsarbeiten mit Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach
30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag
als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu
richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer bei der Finanzbehörde

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Regionen Altona und Bergedorf: FSA Wartung
Beschreibung: Zu leisten ist die Durchführung einer fachgerechten Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen gemäß DIN 14677. Die allgemeinen Regeln der
Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere die Verordnungen zur
Arbeitssicherheit sind zu beachten. Die AN sind verpflichtet, seine Leistung gem. den
aktuellen gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Die zur Erbringung der Leistungen
eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem Stand der Technik entsprechen. Der Einsatz von
Nachunternehmern ist ausschließlich nach vorangegangener Genehmigung des AG möglich.
Notwenige (Eignungs-)Nachweise des NU sind nach Aufforderung entsprechend vorzulegen.
Ausführung Bei den Feststellanlagen handelt es sich um Anlagen, die lokal einen eigenen
Rauchmelder haben und ggf. auch auf eine BMA aufgeschaltet ist. An den (Schul-)Standorten
wird die monatliche Funktionskontrolle durch die Hausmeister vorgenommen. Beauftragt wird
hier die jährliche Wartung mit Funktionsprüfung für Feststellanlagen nach DIN 14677. Die zur
Erbringung der Leistungen eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem aktuellen Stand der
Technik entsprechen. Erkennt oder vermutet der jeweilige AN Mängel oder Schäden, die die
Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage oder eines Gerätes gefährden können, hat

er dies dem jeweiligen Ansprechpartner, mit einer Beschreibung des Fehlers, mit
Kostenvoranschlag, umgehend mitzuteilen. Der jeweilige AN ist verpflichtet, wenn Fehler
erkennbar sind, Optimierungspotentiale aufzuzeigen und gegebenenfalls umgehend die
Herstellung der Betriebsbereitschaft zu veranlassen. Dieses gilt auch für Mängel oder
Schäden, die die Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage gefährden, aber nicht
umgehend behoben werden können und / oder müssen. Nach Beendigung der Arbeiten sind
diese zu protokollieren, im Logbuch vor Ort und im Wartungsbericht, der der Region/ Abteilung
(Objektmanager/ Serviceleiter) per E-Mail zur (Innerhalb von 14 Tagen) Verfügung gestellt
wird. Der AG (in der Regel der Schulhausmeister vor Ort) nimmt die Wartung mit
Funktionsprüfung durchgeführten Arbeiten ab und unterzeichnet den Wartungsbericht. Im
Laufe des Jahres 2025 wird vom GMH und SBH geplant auf ein digitales Wartungsprotokoll
umgestellt. Der Einsatz von mobilen Endgeräten (IOS /Android) ist dann erforderlich. Dies ist
bei der Kalkulation zu Berücksichtigen. Bei Bedarf werden elektronische Protokolle vom AG zu
Verfügung gestellt Der Prüfbericht muss digital verwertbar sein (durchsuchbar, kopierbar) um
Mängel, ohne sie händisch abzutippen, zur Entstörung und internen Dokumentation
weiterverarbeiten zu können. Kennzeichnung der Anlagen und Datenerfassung Alle Anlagen
vor Ort haben einen eindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS, z.B. 703034-344-
FSA001 Geb 02). Die Bestandslisten basieren auf diesem Schlüssel. Während der Wartung
mit Funktionsprüfung ist auf Abweichungen der anlagenspezifischen Daten der von der
jeweiligen AG bereitgestellten Listen hinzuweisen. Sollten Label (AKS) an den Anlagen fehlen,
ist im Wartungsprotokoll zwingend der AKS aus der Liste, die Gebäudenummer und die Lage
(Beschreibung) zu verwenden. Eine eigene Nummerierung durch den AN ist nicht erlaubt. Im
Laufe des Jahres 2025 wird mit der Einführung einer neuen Software voraussichtlich die
Kennzeichnung angepasst. Leistungen Neben den in der DIN 14677 aufgeführten Leistungen
zur Wartung mit Funktionsprüfung sind folgende Kontrollen durchzuführen:
Tätigkeitsbeschreibung für Wartung an Feststellanlagen: 1 Überprüfung aller
Befestigungselemente auf festen Sitz 2 Reinigen der Feststellanlage 3 Überprüfung der
Leichtgängigkeit der Tür/ Flügel. 4 Überprüfung der Spaltmaße. 5 Überprüfung des
Türschließers auf Kraft/ Geschwindigkeit/ Endschlag. 6 Überprüfung des Gestänges/
Gleitschiene. 7 Ggf. Neueinstellung sämtlicher hydraulischer Funktionen. 8 Überprüfung und
Nachstellung der Schießfolgeregelung. 9 Schmierung aller beweglichen Teile mit vom
Hersteller zugelassenen Schmiermitteln. 10 Bereitstellung von vom Hersteller zugelassenen
Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel. 11 Funktionskontrolle 12 Auslösung über Rauch-
/Brandmelder / Unterbrechertaster 13 Auslösung manuell, bei doppelflügeligen Türen 14 Neue
Wartung Prüfplakette anbringen. 15 Erstellung des Protokolls/ Eintragung in das Prüfbuch. 16
Aufnahmeberichte mit Angabe von Zusatzleistungen zur Behebung von Mängeln, gesondert
für: 16.1 Elektrische, elektromechanisch und hydraulische Bauteile 16.2 Mechanische Bauteile
der Tür 16.3 Hinweise zum ggf. Problematischen Installationsort des Handauslösers 16.4
Hinweise zur ordnungsgemäßen Beschilderung 16.5 Hinweis wenn der Rauchmelder
turnusmäßig bei der nächsten Wartung zu tauschen ist. 16.6 Hinweise zur Abnahme und
Zulassung (Dokumentation) Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind.
60.000,- Euro im Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl: 1 ausführende Fachkraft
je Los
Interne Kennung: 52ebea55-6499-4105-ac7c-3113e424b22f

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.3. Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 53 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3. Formale und fachliche Kriterien und Anforderungen
Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind. 60.000,- Euro im
Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl ausführende Fachkräfte gem. Punkt 2.5 b)
in Verbindung mit Punkt 4 der Leistungsbeschreibung 3.1 Einzureichende Unterlagen a.
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift
(gültig und den aktuellen Stand abbildend). b. Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall)
und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der
EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei
Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller
Höhe nachgewiesen werden. c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen/Formulare) d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen / Formulare) e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei
einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per
Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f.
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen
Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate) g. Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall-
und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen) h. Umsätze der letzten
drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist neben den
weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf mehr als ein Los addiert sich der
erforderliche Mindestumsatz entsprechend i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als
drei Jahre sind ( Stichtag 01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen
öffentlicher Verwaltung und / oder Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen
Ausführungszeitraum der eingereichten Referenzen. j. Anzahl der verfügbaren geeigneten,
qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers,
die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden, sind namentlich zu benennen. Die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft
obliegen. Es sind für den Erhalt eines Loses mindestens die unter Punkt 4. benannte Anzahl
an qualifizierten Fachkräften nach nachzuweisen. (siehe Eignungskriterien) k. Eigenerklärung
zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im
Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022
durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833
ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für
öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen

Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e,
Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU,
unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU,
unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der
Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009
/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw.
Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a)
russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). l. Qualitätskonzept, Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten,
Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der
Herangehensweise zur Ausführung der Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine
Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten
Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG Informationen vom Bieter erhalten zu:
Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme mit dem Standort vor Beginn der
Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung der Mitarbeiter) - Dokumentation
der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF, Cloud, sind im Unternehmen digitale
Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) - Fahrzeugflotte / Umweltmanagement /
Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement (Krisenmanagement) - Umgang mit
Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit, wie und wann wird der AG informiert
um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit Terminverschiebungen, die seitens
der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und Betriebsstörungen. - Muster eines
Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den Prüfumfang detailliert darstellen und die
festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass der Auftraggeber den Umfang der
erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang von Wartungsarbeiten mit
Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät. Betriebsanweisung Vorbeugender
Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse,
sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge
durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f. Bescheinigung in
Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und
nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Beschreibung: h. Umsätze der letzten drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum
Erhalt eines Loses ist neben den weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher
Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf
mehr als ein Los addiert sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden
von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von
mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften
müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind ( Stichtag
01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen öffentlicher Verwaltung und / oder
Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen Auftraggeber sowie deren
vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen Ausführungszeitraum der eingereichten
Referenzen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: j. Anzahl der verfügbaren geeigneten, qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten
und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt
werden, sind namentlich zu benennen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft obliegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Beschreibung: Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten, Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur
Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der Herangehensweise zur Ausführung der
Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter
Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG
Informationen vom Bieter erhalten zu: Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme
mit dem Standort vor Beginn der Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung
der Mitarbeiter) - Dokumentation der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF,
Cloud, sind im Unternehmen digitale Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) -
Fahrzeugflotte / Umweltmanagement / Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement
(Krisenmanagement) - Umgang mit Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit,

wie und wann wird der AG informiert um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit
Terminverschiebungen, die seitens der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und
Betriebsstörungen. - Muster eines Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den
Prüfumfang detailliert darstellen und die festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass
der Auftraggeber den Umfang der erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang
von Wartungsarbeiten mit Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach
30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag
als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu
richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer bei der Finanzbehörde

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Regionen Wandsbek-Nord und Nord: FSA Wartung
Beschreibung: Zu leisten ist die Durchführung einer fachgerechten Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen gemäß DIN 14677. Die allgemeinen Regeln der
Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere die Verordnungen zur
Arbeitssicherheit sind zu beachten. Die AN sind verpflichtet, seine Leistung gem. den
aktuellen gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Die zur Erbringung der Leistungen
eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem Stand der Technik entsprechen. Der Einsatz von
Nachunternehmern ist ausschließlich nach vorangegangener Genehmigung des AG möglich.
Notwenige (Eignungs-)Nachweise des NU sind nach Aufforderung entsprechend vorzulegen.
Ausführung Bei den Feststellanlagen handelt es sich um Anlagen, die lokal einen eigenen
Rauchmelder haben und ggf. auch auf eine BMA aufgeschaltet ist. An den (Schul-)Standorten
wird die monatliche Funktionskontrolle durch die Hausmeister vorgenommen. Beauftragt wird
hier die jährliche Wartung mit Funktionsprüfung für Feststellanlagen nach DIN 14677. Die zur
Erbringung der Leistungen eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem aktuellen Stand der
Technik entsprechen. Erkennt oder vermutet der jeweilige AN Mängel oder Schäden, die die
Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage oder eines Gerätes gefährden können, hat
er dies dem jeweiligen Ansprechpartner, mit einer Beschreibung des Fehlers, mit
Kostenvoranschlag, umgehend mitzuteilen. Der jeweilige AN ist verpflichtet, wenn Fehler
erkennbar sind, Optimierungspotentiale aufzuzeigen und gegebenenfalls umgehend die
Herstellung der Betriebsbereitschaft zu veranlassen. Dieses gilt auch für Mängel oder
Schäden, die die Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage gefährden, aber nicht
umgehend behoben werden können und / oder müssen. Nach Beendigung der Arbeiten sind
diese zu protokollieren, im Logbuch vor Ort und im Wartungsbericht, der der Region/ Abteilung
(Objektmanager/ Serviceleiter) per E-Mail zur (Innerhalb von 14 Tagen) Verfügung gestellt
wird. Der AG (in der Regel der Schulhausmeister vor Ort) nimmt die Wartung mit
Funktionsprüfung durchgeführten Arbeiten ab und unterzeichnet den Wartungsbericht. Im
Laufe des Jahres 2025 wird vom GMH und SBH geplant auf ein digitales Wartungsprotokoll

umgestellt. Der Einsatz von mobilen Endgeräten (IOS /Android) ist dann erforderlich. Dies ist
bei der Kalkulation zu Berücksichtigen. Bei Bedarf werden elektronische Protokolle vom AG zu
Verfügung gestellt Der Prüfbericht muss digital verwertbar sein (durchsuchbar, kopierbar) um
Mängel, ohne sie händisch abzutippen, zur Entstörung und internen Dokumentation
weiterverarbeiten zu können. Kennzeichnung der Anlagen und Datenerfassung Alle Anlagen
vor Ort haben einen eindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS, z.B. 703034-344-
FSA001 Geb 02). Die Bestandslisten basieren auf diesem Schlüssel. Während der Wartung
mit Funktionsprüfung ist auf Abweichungen der anlagenspezifischen Daten der von der
jeweiligen AG bereitgestellten Listen hinzuweisen. Sollten Label (AKS) an den Anlagen fehlen,
ist im Wartungsprotokoll zwingend der AKS aus der Liste, die Gebäudenummer und die Lage
(Beschreibung) zu verwenden. Eine eigene Nummerierung durch den AN ist nicht erlaubt. Im
Laufe des Jahres 2025 wird mit der Einführung einer neuen Software voraussichtlich die
Kennzeichnung angepasst. Leistungen Neben den in der DIN 14677 aufgeführten Leistungen
zur Wartung mit Funktionsprüfung sind folgende Kontrollen durchzuführen:
Tätigkeitsbeschreibung für Wartung an Feststellanlagen: 1 Überprüfung aller
Befestigungselemente auf festen Sitz 2 Reinigen der Feststellanlage 3 Überprüfung der
Leichtgängigkeit der Tür/ Flügel. 4 Überprüfung der Spaltmaße. 5 Überprüfung des
Türschließers auf Kraft/ Geschwindigkeit/ Endschlag. 6 Überprüfung des Gestänges/
Gleitschiene. 7 Ggf. Neueinstellung sämtlicher hydraulischer Funktionen. 8 Überprüfung und
Nachstellung der Schießfolgeregelung. 9 Schmierung aller beweglichen Teile mit vom
Hersteller zugelassenen Schmiermitteln. 10 Bereitstellung von vom Hersteller zugelassenen
Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel. 11 Funktionskontrolle 12 Auslösung über Rauch-
/Brandmelder / Unterbrechertaster 13 Auslösung manuell, bei doppelflügeligen Türen 14 Neue
Wartung Prüfplakette anbringen. 15 Erstellung des Protokolls/ Eintragung in das Prüfbuch. 16
Aufnahmeberichte mit Angabe von Zusatzleistungen zur Behebung von Mängeln, gesondert
für: 16.1 Elektrische, elektromechanisch und hydraulische Bauteile 16.2 Mechanische Bauteile
der Tür 16.3 Hinweise zum ggf. Problematischen Installationsort des Handauslösers 16.4
Hinweise zur ordnungsgemäßen Beschilderung 16.5 Hinweis wenn der Rauchmelder
turnusmäßig bei der nächsten Wartung zu tauschen ist. 16.6 Hinweise zur Abnahme und
Zulassung (Dokumentation) Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind.
60.000,- Euro im Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl: 1 ausführende Fachkraft
je Los
Interne Kennung: 040f04eb-e4da-45c4-9ffb-b90228342f38

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 70 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3. Formale und fachliche Kriterien und Anforderungen
Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind. 60.000,- Euro im
Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl ausführende Fachkräfte gem. Punkt 2.5 b)
in Verbindung mit Punkt 4 der Leistungsbeschreibung 3.1 Einzureichende Unterlagen a.
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift
(gültig und den aktuellen Stand abbildend). b. Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall)
und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der
EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei
Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller
Höhe nachgewiesen werden. c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen/Formulare) d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen / Formulare) e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei
einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per
Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f.
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen
Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate) g. Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall-
und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen) h. Umsätze der letzten
drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist neben den
weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf mehr als ein Los addiert sich der
erforderliche Mindestumsatz entsprechend i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als
drei Jahre sind ( Stichtag 01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen
öffentlicher Verwaltung und / oder Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen
Ausführungszeitraum der eingereichten Referenzen. j. Anzahl der verfügbaren geeigneten,
qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers,
die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden, sind namentlich zu benennen. Die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft
obliegen. Es sind für den Erhalt eines Loses mindestens die unter Punkt 4. benannte Anzahl
an qualifizierten Fachkräften nach nachzuweisen. (siehe Eignungskriterien) k. Eigenerklärung
zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im
Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022
durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833
ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für
öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen
Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e,
Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU,
unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU,
unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der
Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009
/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw.
Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a)
russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter

Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). l. Qualitätskonzept, Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten,
Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der
Herangehensweise zur Ausführung der Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine
Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten
Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG Informationen vom Bieter erhalten zu:
Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme mit dem Standort vor Beginn der
Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung der Mitarbeiter) - Dokumentation
der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF, Cloud, sind im Unternehmen digitale
Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) - Fahrzeugflotte / Umweltmanagement /
Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement (Krisenmanagement) - Umgang mit
Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit, wie und wann wird der AG informiert
um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit Terminverschiebungen, die seitens
der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und Betriebsstörungen. - Muster eines
Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den Prüfumfang detailliert darstellen und die
festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass der Auftraggeber den Umfang der
erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang von Wartungsarbeiten mit
Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät. Betriebsanweisung Vorbeugender
Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse,
sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge
durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f. Bescheinigung in
Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und
nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: h. Umsätze der letzten drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum
Erhalt eines Loses ist neben den weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher
Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf
mehr als ein Los addiert sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden
von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von
mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften
müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind ( Stichtag
01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen öffentlicher Verwaltung und / oder
Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen Auftraggeber sowie deren
vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen Ausführungszeitraum der eingereichten
Referenzen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: j. Anzahl der verfügbaren geeigneten, qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten
und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt
werden, sind namentlich zu benennen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft obliegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Beschreibung: Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten, Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur
Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der Herangehensweise zur Ausführung der
Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter
Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG
Informationen vom Bieter erhalten zu: Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme
mit dem Standort vor Beginn der Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung
der Mitarbeiter) - Dokumentation der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF,
Cloud, sind im Unternehmen digitale Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) -
Fahrzeugflotte / Umweltmanagement / Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement
(Krisenmanagement) - Umgang mit Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit,
wie und wann wird der AG informiert um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit
Terminverschiebungen, die seitens der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und
Betriebsstörungen. - Muster eines Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den
Prüfumfang detailliert darstellen und die festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass
der Auftraggeber den Umfang der erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang
von Wartungsarbeiten mit Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst

in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach
30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag
als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu
richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer bei der Finanzbehörde

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 Regionen Wandsbek-Süd, HIBB und AG FB: FSA Wartung
Beschreibung: Zu leisten ist die Durchführung einer fachgerechten Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen gemäß DIN 14677. Die allgemeinen Regeln der
Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere die Verordnungen zur
Arbeitssicherheit sind zu beachten. Die AN sind verpflichtet, seine Leistung gem. den
aktuellen gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Die zur Erbringung der Leistungen
eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem Stand der Technik entsprechen. Der Einsatz von
Nachunternehmern ist ausschließlich nach vorangegangener Genehmigung des AG möglich.
Notwenige (Eignungs-)Nachweise des NU sind nach Aufforderung entsprechend vorzulegen.
Ausführung Bei den Feststellanlagen handelt es sich um Anlagen, die lokal einen eigenen
Rauchmelder haben und ggf. auch auf eine BMA aufgeschaltet ist. An den (Schul-)Standorten
wird die monatliche Funktionskontrolle durch die Hausmeister vorgenommen. Beauftragt wird
hier die jährliche Wartung mit Funktionsprüfung für Feststellanlagen nach DIN 14677. Die zur
Erbringung der Leistungen eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem aktuellen Stand der
Technik entsprechen. Erkennt oder vermutet der jeweilige AN Mängel oder Schäden, die die
Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage oder eines Gerätes gefährden können, hat
er dies dem jeweiligen Ansprechpartner, mit einer Beschreibung des Fehlers, mit
Kostenvoranschlag, umgehend mitzuteilen. Der jeweilige AN ist verpflichtet, wenn Fehler
erkennbar sind, Optimierungspotentiale aufzuzeigen und gegebenenfalls umgehend die
Herstellung der Betriebsbereitschaft zu veranlassen. Dieses gilt auch für Mängel oder
Schäden, die die Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage gefährden, aber nicht
umgehend behoben werden können und / oder müssen. Nach Beendigung der Arbeiten sind
diese zu protokollieren, im Logbuch vor Ort und im Wartungsbericht, der der Region/ Abteilung
(Objektmanager/ Serviceleiter) per E-Mail zur (Innerhalb von 14 Tagen) Verfügung gestellt
wird. Der AG (in der Regel der Schulhausmeister vor Ort) nimmt die Wartung mit
Funktionsprüfung durchgeführten Arbeiten ab und unterzeichnet den Wartungsbericht. Im
Laufe des Jahres 2025 wird vom GMH und SBH geplant auf ein digitales Wartungsprotokoll
umgestellt. Der Einsatz von mobilen Endgeräten (IOS /Android) ist dann erforderlich. Dies ist
bei der Kalkulation zu Berücksichtigen. Bei Bedarf werden elektronische Protokolle vom AG zu
Verfügung gestellt Der Prüfbericht muss digital verwertbar sein (durchsuchbar, kopierbar) um
Mängel, ohne sie händisch abzutippen, zur Entstörung und internen Dokumentation
weiterverarbeiten zu können. Kennzeichnung der Anlagen und Datenerfassung Alle Anlagen
vor Ort haben einen eindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS, z.B. 703034-344-
FSA001 Geb 02). Die Bestandslisten basieren auf diesem Schlüssel. Während der Wartung
mit Funktionsprüfung ist auf Abweichungen der anlagenspezifischen Daten der von der
jeweiligen AG bereitgestellten Listen hinzuweisen. Sollten Label (AKS) an den Anlagen fehlen,
ist im Wartungsprotokoll zwingend der AKS aus der Liste, die Gebäudenummer und die Lage

(Beschreibung) zu verwenden. Eine eigene Nummerierung durch den AN ist nicht erlaubt. Im
Laufe des Jahres 2025 wird mit der Einführung einer neuen Software voraussichtlich die
Kennzeichnung angepasst. Leistungen Neben den in der DIN 14677 aufgeführten Leistungen
zur Wartung mit Funktionsprüfung sind folgende Kontrollen durchzuführen:
Tätigkeitsbeschreibung für Wartung an Feststellanlagen: 1 Überprüfung aller
Befestigungselemente auf festen Sitz 2 Reinigen der Feststellanlage 3 Überprüfung der
Leichtgängigkeit der Tür/ Flügel. 4 Überprüfung der Spaltmaße. 5 Überprüfung des
Türschließers auf Kraft/ Geschwindigkeit/ Endschlag. 6 Überprüfung des Gestänges/
Gleitschiene. 7 Ggf. Neueinstellung sämtlicher hydraulischer Funktionen. 8 Überprüfung und
Nachstellung der Schießfolgeregelung. 9 Schmierung aller beweglichen Teile mit vom
Hersteller zugelassenen Schmiermitteln. 10 Bereitstellung von vom Hersteller zugelassenen
Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel. 11 Funktionskontrolle 12 Auslösung über Rauch-
/Brandmelder / Unterbrechertaster 13 Auslösung manuell, bei doppelflügeligen Türen 14 Neue
Wartung Prüfplakette anbringen. 15 Erstellung des Protokolls/ Eintragung in das Prüfbuch. 16
Aufnahmeberichte mit Angabe von Zusatzleistungen zur Behebung von Mängeln, gesondert
für: 16.1 Elektrische, elektromechanisch und hydraulische Bauteile 16.2 Mechanische Bauteile
der Tür 16.3 Hinweise zum ggf. Problematischen Installationsort des Handauslösers 16.4
Hinweise zur ordnungsgemäßen Beschilderung 16.5 Hinweis wenn der Rauchmelder
turnusmäßig bei der nächsten Wartung zu tauschen ist. 16.6 Hinweise zur Abnahme und
Zulassung (Dokumentation) Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind.
60.000,- Euro im Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl: 1 ausführende Fachkraft
je Los
Interne Kennung: 4100cfbe-1a10-4642-a58b-0b50ab6b77ad

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 46 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3. Formale und fachliche Kriterien und Anforderungen
Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind. 60.000,- Euro im
Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl ausführende Fachkräfte gem. Punkt 2.5 b)
in Verbindung mit Punkt 4 der Leistungsbeschreibung 3.1 Einzureichende Unterlagen a.
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift
(gültig und den aktuellen Stand abbildend). b. Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall)
und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der
EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei

Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller
Höhe nachgewiesen werden. c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen/Formulare) d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen / Formulare) e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei
einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per
Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f.
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen
Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate) g. Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall-
und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen) h. Umsätze der letzten
drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist neben den
weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf mehr als ein Los addiert sich der
erforderliche Mindestumsatz entsprechend i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als
drei Jahre sind ( Stichtag 01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen
öffentlicher Verwaltung und / oder Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen
Ausführungszeitraum der eingereichten Referenzen. j. Anzahl der verfügbaren geeigneten,
qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers,
die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden, sind namentlich zu benennen. Die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft
obliegen. Es sind für den Erhalt eines Loses mindestens die unter Punkt 4. benannte Anzahl
an qualifizierten Fachkräften nach nachzuweisen. (siehe Eignungskriterien) k. Eigenerklärung
zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im
Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022
durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833
ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für
öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen
Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e,
Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU,
unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU,
unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der
Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009
/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw.
Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a)
russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). l. Qualitätskonzept, Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten,
Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der
Herangehensweise zur Ausführung der Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine
Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten
Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG Informationen vom Bieter erhalten zu:

Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme mit dem Standort vor Beginn der
Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung der Mitarbeiter) - Dokumentation
der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF, Cloud, sind im Unternehmen digitale
Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) - Fahrzeugflotte / Umweltmanagement /
Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement (Krisenmanagement) - Umgang mit
Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit, wie und wann wird der AG informiert
um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit Terminverschiebungen, die seitens
der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und Betriebsstörungen. - Muster eines
Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den Prüfumfang detailliert darstellen und die
festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass der Auftraggeber den Umfang der
erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang von Wartungsarbeiten mit
Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät. Betriebsanweisung Vorbeugender
Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse,
sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge
durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f. Bescheinigung in
Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und
nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: h. Umsätze der letzten drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum
Erhalt eines Loses ist neben den weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher
Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf
mehr als ein Los addiert sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden
von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von
mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften
müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind ( Stichtag
01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen öffentlicher Verwaltung und / oder
Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen Auftraggeber sowie deren
vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen Ausführungszeitraum der eingereichten
Referenzen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Beschreibung: j. Anzahl der verfügbaren geeigneten, qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten
und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt
werden, sind namentlich zu benennen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft obliegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Beschreibung: Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten, Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur
Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der Herangehensweise zur Ausführung der
Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter
Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG
Informationen vom Bieter erhalten zu: Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme
mit dem Standort vor Beginn der Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung
der Mitarbeiter) - Dokumentation der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF,
Cloud, sind im Unternehmen digitale Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) -
Fahrzeugflotte / Umweltmanagement / Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement
(Krisenmanagement) - Umgang mit Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit,
wie und wann wird der AG informiert um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit
Terminverschiebungen, die seitens der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und
Betriebsstörungen. - Muster eines Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den
Prüfumfang detailliert darstellen und die festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass
der Auftraggeber den Umfang der erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang
von Wartungsarbeiten mit Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach
30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag
als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu
richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer bei der Finanzbehörde

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 Regionen Süd Sport und Sonderbau: FSA Wartung
Beschreibung: Zu leisten ist die Durchführung einer fachgerechten Wartung mit
Funktionsprüfung von Feststellanlagen gemäß DIN 14677. Die allgemeinen Regeln der
Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und insbesondere die Verordnungen zur
Arbeitssicherheit sind zu beachten. Die AN sind verpflichtet, seine Leistung gem. den
aktuellen gesetzlichen Vorschriften durchzuführen. Die zur Erbringung der Leistungen
eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem Stand der Technik entsprechen. Der Einsatz von
Nachunternehmern ist ausschließlich nach vorangegangener Genehmigung des AG möglich.
Notwenige (Eignungs-)Nachweise des NU sind nach Aufforderung entsprechend vorzulegen.
Ausführung Bei den Feststellanlagen handelt es sich um Anlagen, die lokal einen eigenen
Rauchmelder haben und ggf. auch auf eine BMA aufgeschaltet ist. An den (Schul-)Standorten
wird die monatliche Funktionskontrolle durch die Hausmeister vorgenommen. Beauftragt wird
hier die jährliche Wartung mit Funktionsprüfung für Feststellanlagen nach DIN 14677. Die zur
Erbringung der Leistungen eingesetzten Arbeitsmittel müssen dem aktuellen Stand der
Technik entsprechen. Erkennt oder vermutet der jeweilige AN Mängel oder Schäden, die die
Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage oder eines Gerätes gefährden können, hat
er dies dem jeweiligen Ansprechpartner, mit einer Beschreibung des Fehlers, mit
Kostenvoranschlag, umgehend mitzuteilen. Der jeweilige AN ist verpflichtet, wenn Fehler
erkennbar sind, Optimierungspotentiale aufzuzeigen und gegebenenfalls umgehend die
Herstellung der Betriebsbereitschaft zu veranlassen. Dieses gilt auch für Mängel oder
Schäden, die die Betriebsbereitschaft oder Sicherheit einer Anlage gefährden, aber nicht
umgehend behoben werden können und / oder müssen. Nach Beendigung der Arbeiten sind
diese zu protokollieren, im Logbuch vor Ort und im Wartungsbericht, der der Region/ Abteilung
(Objektmanager/ Serviceleiter) per E-Mail zur (Innerhalb von 14 Tagen) Verfügung gestellt
wird. Der AG (in der Regel der Schulhausmeister vor Ort) nimmt die Wartung mit
Funktionsprüfung durchgeführten Arbeiten ab und unterzeichnet den Wartungsbericht. Im
Laufe des Jahres 2025 wird vom GMH und SBH geplant auf ein digitales Wartungsprotokoll
umgestellt. Der Einsatz von mobilen Endgeräten (IOS /Android) ist dann erforderlich. Dies ist
bei der Kalkulation zu Berücksichtigen. Bei Bedarf werden elektronische Protokolle vom AG zu
Verfügung gestellt Der Prüfbericht muss digital verwertbar sein (durchsuchbar, kopierbar) um
Mängel, ohne sie händisch abzutippen, zur Entstörung und internen Dokumentation
weiterverarbeiten zu können. Kennzeichnung der Anlagen und Datenerfassung Alle Anlagen
vor Ort haben einen eindeutigen Anlagenkennzeichnungsschlüssel (AKS, z.B. 703034-344-
FSA001 Geb 02). Die Bestandslisten basieren auf diesem Schlüssel. Während der Wartung
mit Funktionsprüfung ist auf Abweichungen der anlagenspezifischen Daten der von der
jeweiligen AG bereitgestellten Listen hinzuweisen. Sollten Label (AKS) an den Anlagen fehlen,
ist im Wartungsprotokoll zwingend der AKS aus der Liste, die Gebäudenummer und die Lage
(Beschreibung) zu verwenden. Eine eigene Nummerierung durch den AN ist nicht erlaubt. Im
Laufe des Jahres 2025 wird mit der Einführung einer neuen Software voraussichtlich die
Kennzeichnung angepasst. Leistungen Neben den in der DIN 14677 aufgeführten Leistungen
zur Wartung mit Funktionsprüfung sind folgende Kontrollen durchzuführen:
Tätigkeitsbeschreibung für Wartung an Feststellanlagen: 1 Überprüfung aller
Befestigungselemente auf festen Sitz 2 Reinigen der Feststellanlage 3 Überprüfung der
Leichtgängigkeit der Tür/ Flügel. 4 Überprüfung der Spaltmaße. 5 Überprüfung des
Türschließers auf Kraft/ Geschwindigkeit/ Endschlag. 6 Überprüfung des Gestänges/
Gleitschiene. 7 Ggf. Neueinstellung sämtlicher hydraulischer Funktionen. 8 Überprüfung und
Nachstellung der Schießfolgeregelung. 9 Schmierung aller beweglichen Teile mit vom
Hersteller zugelassenen Schmiermitteln. 10 Bereitstellung von vom Hersteller zugelassenen

Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel. 11 Funktionskontrolle 12 Auslösung über Rauch-
/Brandmelder / Unterbrechertaster 13 Auslösung manuell, bei doppelflügeligen Türen 14 Neue
Wartung Prüfplakette anbringen. 15 Erstellung des Protokolls/ Eintragung in das Prüfbuch. 16
Aufnahmeberichte mit Angabe von Zusatzleistungen zur Behebung von Mängeln, gesondert
für: 16.1 Elektrische, elektromechanisch und hydraulische Bauteile 16.2 Mechanische Bauteile
der Tür 16.3 Hinweise zum ggf. Problematischen Installationsort des Handauslösers 16.4
Hinweise zur ordnungsgemäßen Beschilderung 16.5 Hinweis wenn der Rauchmelder
turnusmäßig bei der nächsten Wartung zu tauschen ist. 16.6 Hinweise zur Abnahme und
Zulassung (Dokumentation) Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind.
60.000,- Euro im Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl: 1 ausführende Fachkraft
je Los
Interne Kennung: 5896ed13-6bd8-4922-aa90-d77b26e0382e

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 68 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3. Formale und fachliche Kriterien und Anforderungen
Mindestanforderungen Mindestjahresumsatz in Höhe von mind. 60.000,- Euro im
Durchschnitt der letzten drei Jahre Mindestanzahl ausführende Fachkräfte gem. Punkt 2.5 b)
in Verbindung mit Punkt 4 der Leistungsbeschreibung 3.1 Einzureichende Unterlagen a.
Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift
(gültig und den aktuellen Stand abbildend). b. Betriebshaftpflichtversicherung:
Deckungssummen für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall)
und für sonstige Schäden von mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der
EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei
Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller
Höhe nachgewiesen werden. c. Ausgefüllter Angebotsvordruck (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen/Formulare) d. Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt, siehe
Vertragsbedingungen / Formulare) e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei
einer Sozialkasse, sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per
Nachweis der Beiträge durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f.
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen
Finanzamt, gültig und nicht älter als 12 Monate) g. Betriebsanweisung Vorbeugender Unfall-
und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen) h. Umsätze der letzten
drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum Erhalt eines Loses ist neben den

weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro
nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf mehr als ein Los addiert sich der
erforderliche Mindestumsatz entsprechend i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als
drei Jahre sind ( Stichtag 01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen
öffentlicher Verwaltung und / oder Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen
Auftraggeber sowie deren vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen
Ausführungszeitraum der eingereichten Referenzen. j. Anzahl der verfügbaren geeigneten,
qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers,
die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden, sind namentlich zu benennen. Die
Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft
obliegen. Es sind für den Erhalt eines Loses mindestens die unter Punkt 4. benannte Anzahl
an qualifizierten Fachkräften nach nachzuweisen. (siehe Eignungskriterien) k. Eigenerklärung
zu Ziffer 5k Abs. 1 der Russland-Sanktionsverordnung (EU) Nr. 833/2014 Hinweis: Im
Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022
durch das 5. EU-Sanktionspaket mit Art. 5k in die Russland-Sanktionsverordnung 2014/833
ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für
öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EU-Schwellenwerte mit russischen
Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge
oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche
Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e,
Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU,
unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU,
unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der
Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009
/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw.
Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a)
russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder
Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter
Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische
Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der
unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als
10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren
Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch
genommen werden (Eignungsleihe). l. Qualitätskonzept, Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten,
Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der
Herangehensweise zur Ausführung der Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine
Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter Berücksichtigung der beigefügten
Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG Informationen vom Bieter erhalten zu:
Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme mit dem Standort vor Beginn der
Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung der Mitarbeiter) - Dokumentation
der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF, Cloud, sind im Unternehmen digitale
Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) - Fahrzeugflotte / Umweltmanagement /
Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement (Krisenmanagement) - Umgang mit
Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit, wie und wann wird der AG informiert
um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit Terminverschiebungen, die seitens
der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und Betriebsstörungen. - Muster eines
Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den Prüfumfang detailliert darstellen und die
festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass der Auftraggeber den Umfang der
erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang von Wartungsarbeiten mit

Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät. Betriebsanweisung Vorbeugender
Unfall- und Gefahrenschutz (Formblatt, siehe Vertragsbedingungen / Formulare wird mit
Angebotsabgabe anerkannt und ist im Auftragsfall zu unterzeichnen.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: e. Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Beiträge bei einer Sozialkasse,
sofern keine Versicherungspflicht über eine Sozialkasse besteht per Nachweis der Beiträge
durch eine Sozialversicherung (gültig und nicht älter als 12 Monate) f. Bescheinigung in
Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung von dem zuständigen Finanzamt, gültig und
nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: h. Umsätze der letzten drei letzten Geschäftsjahre Mindestanforderung zum
Erhalt eines Loses ist neben den weiteren Eignungsnachweisen ein durchschnittlicher
Jahresumsatz in Höhe von 60.000,- Euro nachzuweisen. Für den Erhalt des Zuschlages auf
mehr als ein Los addiert sich der erforderliche Mindestumsatz entsprechend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen für Personenschäden
von mindestens 1.500.000 EURO (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von
mindestens 200.000 EURO (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften
müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen
werden.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: i. Mindestens drei Referenzen, die nicht älter als drei Jahre sind ( Stichtag
01.01.21), über vergleichbare Projekte aus den Bereichen öffentlicher Verwaltung und / oder
Immobilienwirtschaft unter Angabe der jeweils zuständigen Auftraggeber sowie deren
vollständigen Kontaktdaten und dem jeweiligen Ausführungszeitraum der eingereichten
Referenzen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: j. Anzahl der verfügbaren geeigneten, qualifizierten Fachkräfte. Die geeigneten
und qualifizierten Mitarbeiter des Auftragnehmers, die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt
werden, sind namentlich zu benennen. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartung muss einer Fachkraft obliegen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a. Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen
Rechtsvorschrift (gültig und den aktuellen Stand abbildend).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept gem. Wertungsmatrix
Beschreibung: Kurzkonzept (max. 3 DIN A4- Seiten, Schriftgröße 11 pt, 1,5 zeilig) zur
Darstellung von Prozessen, Abläufen sowie der Herangehensweise zur Ausführung der
Wartung / Inspektion. (Hinweis: keine Firmenprospekte, Flyer o.ä.) Die Wertung erfolgt unter
Berücksichtigung der beigefügten Wertungsmatrix. Mit dem Konzept möchten die AG
Informationen vom Bieter erhalten zu: Herangehensweise an den Auftrag: - Kontaktaufnahme
mit dem Standort vor Beginn der Arbeiten - Vorbereitung der Arbeit (Arbeitsplan, Aufteilung
der Mitarbeiter) - Dokumentation der Wartung und Mangelbeschreibung (schriftlich, PDF,
Cloud, sind im Unternehmen digitale Endgeräte für die Protokollerstellung in Einsatz? usw.) -
Fahrzeugflotte / Umweltmanagement / Zukunftsfähigkeit Durchführungsmanagement
(Krisenmanagement) - Umgang mit Personalausfällen (Vertretung bei Urlaub und Krankheit,
wie und wann wird der AG informiert um gemeinsam nach Lösungen zu suchen) - Umgang mit
Terminverschiebungen, die seitens der AG notwendig werden. Behebung von Anlagen- und
Betriebsstörungen. - Muster eines Wartungsprotokolls. Das Wartungsprotokoll muss den
Prüfumfang detailliert darstellen und die festgestellten Mängel eindeutig beschreiben, so dass
der Auftraggeber den Umfang der erforderlichen Instandsetzung klar erkennen kann. - Umfang
von Wartungsarbeiten mit Bearbeitung der Protokolle auf einem mobilen Endgerät.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.
bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: An der Stadthausbrücke 1, 20355 Hamburg
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote ist NICHT öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1
4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind. - schriftlich an das Postfach der Finanzbehörde (Postfach
30 17 41, 20306 Hamburg) - und zusätzlich per E-Mail (unterschriebener Nachprüfungsantrag
als PDF-Dokument im Anhang) an das Funktionspostfach vergabekammer@fb.hamburg.de zu
richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SBH |
Schulbau Hamburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer bei der Finanzbehörde

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer: 62f0f0af-9431-411a-8f96-be7b21daafb8
Abteilung: Einkauf/Vergabe
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Einkauf/Vergabe
E-Mail: vergabestellesbh@sbh.hamburg.de
Telefon: +49 40428236201
Fax: +49 40427310143
Internetadresse: https://schulbau.hamburg
Profil des Erwerbers: https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer: fc2a82a7-8962-48a4-bf78-45738e80fa10
Abteilung: Rechts- und Abgabenabteilung
Postanschrift: Postfach 30 17 41
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Abgabenabteilung
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de
Telefon: +49 40428231690
Fax: +49 40427923080
Internetadresse: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: SBH | Schulbau Hamburg
Registrierungsnummer: 85b322a2-fc67-45d7-b38d-202dd3dddec4
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: VergabestelleSBH@sbh.hamburg.de
Telefon: +49 40428236201
Fax: +49 40427310143
Internetadresse: https://schulbau.hamburg
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a9654be-4a93-4ed3-be36-df7e7e0b92b5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/05/2025 14:51:24 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025

Referenzen:
https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/f5328737-a519-4d68-a240-04fe07ef6237
https://schulbau.hamburg
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/info/11725152/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-288720-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau