Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bergheim - Dienstleistungen zur Durchführung von Online-Belehrungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025022709030445641 / 951658-2025
Veröffentlicht :
27.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
20.03.2025
Angebotsabgabe bis :
20.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
75000000 - Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
75122000 - Administrative Dienste im Gesundheitswesen
Dienstleistungen zur Durchführung von Online-Belehrungen nach 42, 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

VHB NRW
Formular 412
01/2020
Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Auftragsbekanntmachung
VergabeNr.: 202501153D
Bezeichnung des Verfahrens: Dienstleistungen zur Durchführung von OnlineBelehrungen nach 42, 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
RheinErftKreis
Postanschrift
WillyBrandtPlatz 1, 50126 Bergheim
Kontaktstelle: 30/1 Zentrale Vergabestelle
Zu Händen von: Herrn Splett
TelefonNummer: +49 22718313022
TelefaxNummer: +49 22718323010
EMailAdresse: zvs@rheinerftkreis.de
URL: https://www.rheinerftkreis.de
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer: DE 121854454
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2 folgende Adresse
Bezeichnung
Postanschrift
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 folgende Adresse
Bezeichnung
1
25.02.2025 14:05 Uhr VMP
VHB NRW
Formular 412
01/2020
Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Postanschrift
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer:
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist die Abgabeelektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de
Elektronisch in Textformder Angebote in Schriftform
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von ITund sonstigen Dienstleistungen zur
Durchführung von OnlineBelehrungen nach 42, 43 IfSG für das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des RheinErftKreises.
Erfüllungsort
RheinErftKreis, WillyBrandtPlatz 1, 50126 Bergheim
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 01.06.2025Ende: 31.05.2028
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden könnenAdresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vmprheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYUDS9R/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu
entnehmenAnschrift der Stellewie Ziffer 2folgende Adresse
Bezeichnung
Postanschrift
2
25.02.2025 14:05 Uhr VMP
VHB NRW
Formular 412
01/2020
Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
TelefonNummer:
TelefaxNummer:
EMailAdresse:
UmsatzsteuerIdentifikationsnummer: Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der
Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen:
11. Ablauf der Angebotsfrist
20.03.2025 10:00 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
18.04.2025
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
VOL/B in der jeweils gültigen Fassung
15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung
Eignungskriterien zurBefähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit.technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Angabe von mind. 3 Referenzen aus den letzten (!!) 3 Kalenderjahren, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(vgl. VD 124). Die Mitteilung hat mit Angabe eines Ansprechpartners und dessen Kontaktdaten zu erfolgen. Als Referenzen können
nur solche Projekte benannt werden, die in eigenem Namen des Bieters und auf dessen Rechnung mit eigenem Personal ausgeführt
wurden. Die Referenzen werden vom Auftraggeber hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Ausführung der Leistung geprüft und als
Eignungskriterium festgelegt.Sonstige
Als Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist die entsprechende "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (VD 521) vom
Bieter und für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der
Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formular "Eigenerklärung Eignung" (beigefügter VD 124) vorzulegen. Gelangt das
Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen NACH GESONDERTER AUFFORDERUNG durch Vorlage der in der "Eigenerklärung
Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung durch den Eintrag in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Lieferund Dienstleistungsbereich
(AVPQ). Präqualifizierte Unternehmen haben hierbei eigenverantwortlich sicherzustellen, dass die in dem entsprechenden
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise den Anforderungen entsprechen. Alternativ können auch präqualifizierte
Unternehmen die Eintragungsmöglichkeit im VD 124 nutzen, um die geforderten Angaben zu tätigen. Sofern zur Nachweisführung
auf Eintragungen in einem Präqualifikationsverzeichnis oder einem vergleichbaren Verzeichnis verwiesen werden soll, so sind
dem Angebot zwingend die Informationen beizufügen, welche für einen Zugriff auf das jeweilige Verzeichnis notwendig sind
(Registrierungsnummer, Zugriffscode o.ä.). Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu
lassen (Unterauftragnehmer), so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen in seinem Angebot benennen (Formular 533a).
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche,
finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die
hierfür vorgesehenen Kapazitäten benennen (Formular 534a). Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
3
25.02.2025 14:05 Uhr VMP
VHB NRW
Formular 412
01/2020
Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so ist die entsprechende Haftungserklärung
(Formular 534b) vom Eignungsleiher zu unterschreiben und eingescannt einzureichen Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist deren
Eignung spätestens zum Leistungsbeginn nachzuweisen. Hierfür können die o.g. Eigenerklärungen zur Eignung AUF GESONDERTES
VERLANGEN auch für die vorgesehenen Unterauftragnehmer abgegeben werden, es sei denn, die Unterauftragnehmer sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer und des Zugangscodes für das Amtliche Verzeichnis
präqualifizierter Unternehmen für den Lieferund Dienstleistungsbereich (AVPQ).
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe
Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen
Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten
wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt.
Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem
Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung
der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
18. Sonstiges
Wir empfehlen Ihnen eine freiwillige Registrierung auf dem Vergabemarktplatz NRW. Diese bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie
automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert werden. Zur Kommunikation
mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Angebotes ist eine Registrierung zwingend. Die Vergabeunterlagen
werden ausschließlich elektronisch über die genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter http://www.evergabe.nrw.de
zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Vergabemarktplatzes NRW ist kostenfrei. Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
finden Sie weitere Informationen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Fehler, so hat
der Bieter den Auftraggeber unverzüglich und schriftlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform NRW darauf
hinzuweisen. Hinweise und Bieterfragen sind schriftlich spätestens bis zum 13.03.2025 ausschließlich über den
Kommunikationsbereich der Vergabeplattform NRW einzureichen. Die Veröffentlichung der Fragen und deren Beantwortung erfolgt
anonym. Bitte beachten Sie, dass die Angebote in Textform nach 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe
elektronischer Mittel übermittelt werden dürfen. Dies gilt ebenso für die sonstige Kommunikation (vgl. 38 Absatz 3 UVgO /
11, 11a und 13 VOB/A). Eine schriftliche Angebotsabgabe ist in diesem Fall nicht zulässig. Weitere Informationen zur
elektronischen Angebotsabgabe erhalten Sie unter https://support.cosinex.de/unternehmen/. Eingereichte Angebote verbleiben beim
Auftraggeber. Bei der Öffnung der elektronischen Angebote ist die Anwesenheit von Bietern nicht vorgesehen (vgl. 40 Absatz 2
Satz 2 UVgO / 14 und 14a VOB/A). Einträge beim Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes können zum Ausschluss führen. Die
Abfrage wird vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bewerber beschränkt. Nach 6 Wettbewerbsregistergesetz
ist die Vergabestelle verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher
Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im
Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, gespeichert sind. Unterhalb der v. g.
Wertgrenze und auch bei einem Teilnahmewettbewerb kann eine Abfrage an die Wettbewerbsregisterbehörde gerichtet werden. Dies
gilt bei Teilnahmewettbewerben für solche Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Nach 150a Absatz 1
Gewerbeordnung kann die Vergabestelle im Rahmen einer derzeit laufenden Übergangsfrist bei Aufträgen ab einer Höhe von
30.000 Euro ohne Umsatzsteuer zusätzlich zur v. g. Abfrage für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der
Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister anfordern. Sollte es mehrere gleichwertige Angeboten geben,
behält sich der Auftraggeber vor, ein Auslosungsverfahren durchzuführen. Der öffentliche Auftraggeber behält sich weiter
vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im
Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus
anderen Gründen endgültig ausfällt. Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gegenüber dem Auftraggeber
gesamtschuldnerisch. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese gemeinsam
für die Auftragsausführung. Die Einhaltung der maßgeblichen Vorschriften des TVgG NRW wird für Dienstund Bauleistungen ab
einem Auftragswert von 25.000,00 Euro netto als Bedingung an die Auftragsausführung festgelegt.
BekanntmachungsID: CXPTYYUDS9R
4
25.02.2025 14:05 Uhr VMP

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-mebit/2025/02/81514.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau