Titel :
|
DEU-Braunschweig - Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Flughafenfeuerwehr Braunschweig-Wolfsburg -Lieferung eines HLF20 und eines FLF
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025020401500788172 / 77146-2025
|
Veröffentlicht :
|
04.02.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.03.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
|
DEU-Braunschweig: Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Flughafenfeuerwehr
Braunschweig-Wolfsburg -Lieferung eines HLF20 und eines FLF
2025/S 24/2025 77146
Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Flughafenfeuerwehr Braunschweig-Wolfsburg - Lieferung
eines HLF20 und eines FLF
OJ S 24/2025 04/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH
E-Mail: info@fhbwe.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Flughafenfeuerwehr Braunschweig-Wolfsburg - Lieferung eines HLF20 und eines FLF
Beschreibung: Es ist die Lieferung je eines HLF20 und FLF unter Einhaltung der einschlägigen
DIN-Normen und flughafenspezifischen Standrads (z.B. ICAO, EASA, NFPA, ADV und EC -
Standards) an die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg beabsichtigt.
Kennung des Verfahrens: ccc6c606-0902-4545-972a-9c342ae2af10
Interne Kennung: 2024-011
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Lilienthalplatz 5
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38108
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Haupterfüllungsort für das Los 2 (FLF) ist losspezifisch mit
dem Sitz der Auftraggeberin identisch. Das mangelfreie Fahrzeug muss vom Bieter an den
Standort mittels Tieflader oder vergleichbarem überführt werden. Der Haupterfüllungsort für
das Los 1 (HLF20) ist losspezifisch mit dem Herstellerwerk des erfolgreichen Bieters identisch.
Das mangelfreie Fahrzeug wird von der Auftraggeberin abgeholt und an den Standort
überführt.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYD2YTYNDVD6J Die BBS
Gefahrenabwehrplanung GmbH führt dieses Verfahren im Namen und im Auftrag der
auffordernden Stelle durch. Auftraggeberin ist die auffordernde Stelle. Änderung an den
Vergabeunterlagen können in Form von Bieterfragen eingereicht werden. Die Auftraggeberin
prüft die Anfragen und trifft Einzelfallentscheidungen. Sie behält sich das Recht vor, Anfragen
negativ zu beantworten. Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform
einzureichen und werden ausschließlich über diese beantwortet. Wir bitten beim Stellen der
Bieterfragen darauf zu achten, dass keine Rückschlüsse auf den stellenden Bieter sind.
Fragen zu technischem Support sind an den Kundendienst der Vergabeplattform zu stellen.
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Bieter sind für die
fristgerechte Abgabe der Angebote selbst verantwortlich. Nicht fristgerecht eingereichte
Angebote werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten. Der
Bieter ist in der Nachweispflicht, dass er das Versäumnis nicht zu vertreten hat. Es gelten
während des Vergabeverfahrens die Datenschutzbestimmungen des
Vergabeplattformbetreibers.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB
und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es werden
alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten
die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Korruption: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur
Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123
GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es
werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es
gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es werden alle Ausschlussgründe nach
§123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126
GWB entsprechend auch.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123
GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Betrugsbekämpfung: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur
Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es werden alle Ausschlussgründe
nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126
GWB entsprechend auch.
Zahlungsunfähigkeit: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur
Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123
GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es werden alle
Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die
§125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht.
Es gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es werden alle
Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die
§125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es werden alle
Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die
§125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es werden alle Ausschlussgründe
nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126
GWB entsprechend auch.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es werden
alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten
die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123
GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB
und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB
und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB
entsprechend auch.
Entrichtung von Steuern: Es werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB
zur Anwendung gebracht. Es gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
werden alle Ausschlussgründe nach §123 GWB und §124 GWB zur Anwendung gebracht. Es
gelten die §125 GWB und §126 GWB entsprechend auch.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnischer Ausbau HLF20
Beschreibung: In diesem Los ist die Lieferung des HLF20 bestehend aus Fahrgestell, Aufbau
und feuerwehrtechnischem Ausbau beabsichtigt. Der Nachunternehmereinsatz / die
Eignungsleihe ist zugelassen. Das Los ist in Form eines Mietkaufs anzubieten.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Alle Optionen müssen von allen Bietern angeboten werden und
im Grundpreis berücksichtigt werden. Im Falle einer Budgetüberschreitung behält sich die
Auftraggeberin vor, einzelne Optionen nicht zu beauftragen. Der Auftragswert wird dann um
den angegebenen Nettobetrag an der Option gekürzt. Es ist jeweils nur der Mehrpreis
gegenüber dem Grundangebot anzugeben.
5.1.2. Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: In diesem Los gilt als Lieferort das Herstellerwerk des erfolgreichen
Bieters. Das Fahrzeug wird nach mangelfreier Endabnahme im Herstellerwerk durch die
Auftraggeberin an den Standort der Auftraggeberin überführt.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH führt die Vergabe als
Beschaffungsdienstleister durch. Alle Aufträge und Verträge werden zwischen dem Bieter und
der Auftraggeberin (Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH) geschlossen. Die
Auftraggeberin behält sich ein früheres Angebotsende und einen früheren Versand der
Informations- und Auftragsschreiben §134 GWB vor. Für die Angabe der verbindlichen
Lieferzeit gelten die Regelungen in den Vergabeunterlagen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Lieferung von Fahrzeugen mit modernster Abgasnachbehandlung;
Zertifizierung der Bieter mit einem Umweltmanagementsystem
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung Mitarbeiter und Umsatz (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bieter müssen zu den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren Angaben machen zu 1) Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 2)
Umsatz - Produkthaftpflichtversicherung Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Produkthaftpflichtversicherungsnachweis gemäß Eignungskriterien (Fragebogen
zur Eignungsprüfung in der Angebotsphase) - Unbedenklichkeitsbescheinigungen (auf
Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Auftraggeberin behält
sich das Recht vor, nach Angebotsabgabe weitere Eignungsnachweise in Form von
Unbedenklichkeitsbescheinigungen einzuholen. Dazu gehören beispielsweise jedoch nicht
abschließend aufgeführt Unbedenklichkeitsbescheinigungen: - der Berufsgenossenschaften -
der zuständigen Steuerbehörden/Finanzämter (sofern diese solche Bescheinigungen
ausstellen) - der Sozialversicherungsstellen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Beladeplanvorschlag (mit dem Angebot
vorzulegen): Bieter müssen zur Angebotsabgabe einen realitätsnahen Beladeplanvorschlag
abgeben. Musterzeichnungen gemäß Vergabeunterlagen sind zulässig. - EDV-Angebot (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Herstellereigenes EDV-Angebot zur
Preisprüfung und mit möglichst vielen Einzelpreispositionen. Endpreise dürfen sich zum
Preisblatt der Leistungsbeschreibung nicht unterscheiden. Abweichende Positionen oder
Stückzahlen im EDV-Angebot im Vergleich zur Leistungsbeschreibung werden nicht beachtet.
Es gelten allein die Angaben der Leistungsbeschreibung zur verbindlichen Umsetzung gemäß
Angebotspreis. Fehler gehen zu Lasten des Bieters. Die Auftraggeberin behält sich das Recht
auf Rückfragen zum EDV-Angebot vor. - Fahrgestell-Spezifikation (mit dem Angebot
vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot eine separate Fahrgestell-Spezifikation
(Beschreibung) des angebotenen Fahrgestells beilegen. - Fahrzeugzeichnung (mit dem
Angebot vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot eine Fahrzeuggesamtzeichnung, aus dem
die angegebenen Abmessungen (Höhe, Breite usw.) sowie die Anbauteile erkennbar sind.
Vergleichbare Musterzeichnungen sind zugelassen. - Technische Datenblätter (mit dem
Angebot vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot alle technische Datenblätter, die eine
Überprüfung zur Umsetzung der Leistungsbeschreibung ermöglichen, beifügen. - Vorl.
Bilanzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorläufige Energie- und
Gewichtsbilanz für das Fahrzeug gem. Leistungsbeschreibung
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Handelsregisterauszug oder vergleichbares (mit
dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss einen Handelsregisterauszug
(zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Auftragsvergabe max. 9 Monate alt) beilegen. - IHK
Mitgliedschaftsnachweis oder vergleichbares (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Der Bieter muss einen IHK Mitgliedsnachweis (zum Zeitpunkt der geplanten
Auftragsvergabe max. 1 Jahr alt) nachweisen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste gemäß Eignungskriterien (Fragebogen zur
Eignungsprüfung in der Angebotsphase) Bedingungen: - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt wurde. - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. - Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit Bieter der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Preis-Quotient-Methode
Gewichtung (Punkte, genau): 75
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Radstand des Fahrgestells
Beschreibung: Radstand des Fahrgestells nach Wahl des Herstellers, möglichst groß (nach
1.1.2 der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bremsentyp des Fahrgestells
Beschreibung: Bremsentyp: bevorzugt Scheibenbremsen an allen Achsen, alle Achsen
müssen mit dem gleichen Typ ausgestattet sein (nach 1.2.3 der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung des 360° Systems
Beschreibung: Lieferung und Montage eines 360°-Kamerasystems rund um das Fahrzeug,
vorzugsweise eines Seriensystems des Fahrgestellherstellers mit Darstellung auf einem
fahrgestellherstellerseitig vorhandenem Display (mind. 7 -Farbdisplay), zusätzliche Displays
sollen eine Größe von 7-10 haben. (nach 1.2.6 der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einstieg in den Mannschaftsraum
Beschreibung: Der Ein- und Ausstieg aus dem Mannschaftsraum muss ein Ein- oder
Aussteigen mit oder ohne Atemschutzgerät bei jedem Öffnungswinkel der Tür sicher möglich
machen. Bevorzugt werden nicht klappende Treppenstufenauftritte, die entweder an der
Fahrzeugtür oder am Raumeinstieg vorhanden sind. Bei Integration der Stufen an die MR-
Türe muss gewährleistet sein, dass sich diese beim Betreten nicht bewegen. Klappen oder
Stufen, die pneumatisch oder elektrisch ausfahren/ausklappen müssen mit einer
mechanischen Rückfallebene ausgestattet werden. (nach 1.6.2 a der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Löschwasservolumen
Beschreibung: Das nutzbare Löschwasservolumen beträgt abweichend der Norm mind. 2.500
l, bei Gewichtsreserven auch größer möglich (max. 3.000 l). Abweichend der Norm ist je
Besatzungsmitglied mit 120kg inkl. PSA zu rechnen. Bei Beladungsgegenständen, die kein
bestimmtes Modell fordern ist mit den Normgewichten zu rechnen. Es sind zunächst alle
Optionen in die Gewichtsbilanz einzubeziehen. Eine Gewichtsreserve von 200 kg ist ebenfalls
einzuplanen. (nach 1.13.1 a der LB) Bei Angebotsabgabe ist eine Gewichtsbilanz mit
abzugeben (nach 1.15.2 der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Löschwasservolumen
Beschreibung: Das nutzbare Löschwasservolumen beträgt abweichend der Norm mind. 2.500
l, bei Gewichtsreserven auch größer möglich (max. 3.000 l). Abweichend der Norm ist je
Besatzungsmitglied mit 120kg inkl. PSA zu rechnen. Bei Beladungsgegenständen, die kein
bestimmtes Modell fordern ist mit den Normgewichten zu rechnen. Es sind zunächst alle
Optionen in die Gewichtsbilanz einzubeziehen. Eine Gewichtsreserve von 200 kg ist ebenfalls
einzuplanen. (nach 1.13.1 a der LB) Bei Angebotsabgabe ist eine Gewichtsbilanz mit
abzugeben (nach 1.15.2 der LB)
Mindestpunktzahl: 2 500
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVHYD2YTYNDVD6J/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistung zur Mängelhaftungssicherheit
(nach VOL/B §18): Es wird je Los eine Sicherheitsleistung zur Mängelhaftungssicherheit in
Höhe von 5 Prozent der Nettoabrechnungssumme vereinbart. Die Sicherheitsleistung wird
jeweils frühestens 6 Monate nach Endabnahme und mangelfreier Nutzung zurückgegeben.
Frist für den Eingang der Angebote: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nach den Regelungen von §56 Abs.2
und Abs.3 VgV mit einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es sind entsprechend der Lose verbindliche
Liefertermine durch den Bieter/die Bieterin anzugeben. Für den Fall des Verzuges des
Auftragnehmers mit dem durch den Bieter in der Leistungsbeschreibung genannten
Liefertermin verwirkt der Auftragnehmer je Werktag der verschuldeten Terminüberschreitung
0,1 % der Nettoabrechnungssumme, begrenzt auf maximal 5 %. Es wird eine
Vertragsstrafenregelung i.S.d. § 15 NTVergG vereinbart, mit der ausgeschlossen wird, dass
sich die Vertragsstrafen auf einen Wert von mehr als 5 % der Nettoabrechnungssumme
summieren können. Die jeweils zuerst anfallende Einzelvertragsstrafen werden nur bis zu
einem Wert von maximal 5 % der Nettoabrechnungssumme berücksichtigt. Nacharbeiten und
Folgekosten (auch z.B. erneute Reisekosten), die durch nicht erfolgte oder mangelhafte
Entnahme resultieren, gehen in voller Höhe zu Lasten des Auftragnehmers/der
Auftragnehmerin.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Beide Lose sind jeweils einzeln in Form eines Mietkaufs anzubieten.
Alle Kosten sind in den Mietzins einzuplanen, die Laufzeit beträgt jeweils 120 Monate ab
Lieferdatum. Finanzierungsdienstleister sind zugelassen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen
richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1
Satz 2 GWB bleibt unberührt. Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen
ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen
gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB (vgl. vorstehend). Der AG ist im
Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen
Teilnahmeanträge und Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Gemäß §
165 GWB haben die Verfahrensbeteiligten unter Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und
können sich ggf. Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die
Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen
Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Fabrikations-, Betriebs-
oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist. Es ist daher im Interesse des Bieters/der
Bietergemeinschaft, bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots eine
entsprechende Kennzeichnung der Stellen vorzunehmen, die Betriebs-, Fabrikations- oder
Geschäftsgeheimnisse enthalten.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen
Braunschweig-Wolfsburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
GmbH
Beschaffungsdienstleister: BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnischer Ausbau FLF
Beschreibung: In diesem Los ist die Lieferung des FLF bestehend aus Fahrgestell, Aufbau
und feuerwehrtechnischem Ausbau beabsichtigt. Der Nachunternehmereinsatz / die
Eignungsleihe ist zugelassen. Das Los ist in Form eines Mietkaufs anzubieten.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Alle Optionen müssen von allen Bietern angeboten werden und
im Grundpreis berücksichtigt werden. Im Falle einer Budgetüberschreitung behält sich die
Auftraggeberin vor, einzelne Optionen nicht zu beauftragen. Der Auftragswert wird dann um
den angegebenen Nettobetrag an der Option gekürzt. Es ist jeweils nur der Mehrpreis
gegenüber dem Grundangebot anzugeben.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Lilienthalplatz 5
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38108
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Haupterfüllungsort für das Los 2 (FLF) ist losspezifisch mit
dem Sitz der Auftraggeberin identisch. Das mangelfreie Fahrzeug muss vom Bieter an den
Standort mittels Tieflader oder vergleichbarem überführt werden. Der Haupterfüllungsort für
das Los 1 (HLF20) ist losspezifisch mit dem Herstellerwerk des erfolgreichen Bieters identisch.
Das mangelfreie Fahrzeug wird von der Auftraggeberin abgeholt und an den Standort
überführt.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 30 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH führt die Vergabe als
Beschaffungsdienstleister durch. Alle Aufträge und Verträge werden zwischen dem Bieter und
der Auftraggeberin (Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH) geschlossen. Die
Auftraggeberin behält sich ein früheres Angebotsende und einen früheren Versand der
Informations- und Auftragsschreiben §134 GWB vor. Für die Angabe der verbindlichen
Lieferzeit gelten die Regelungen in den Vergabeunterlagen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Lieferung von Fahrzeugen mit modernster Abgasnachbehandlung;
Zertifizierung der Bieter mit einem Umweltmanagementsystem
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung Mitarbeiter und Umsatz (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bieter müssen zu den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren Angaben machen zu 1) Anzahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 2)
Umsatz - Produkthaftpflichtversicherung Nachweis (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Produkthaftpflichtversicherungsnachweis gemäß Eignungskriterien (Fragebogen
zur Eignungsprüfung in der Angebotsphase) - Unbedenklichkeitsbescheinigungen (auf
Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Auftraggeberin behält
sich das Recht vor, nach Angebotsabgabe weitere Eignungsnachweise in Form von
Unbedenklichkeitsbescheinigungen einzuholen. Dazu gehören beispielsweise jedoch nicht
abschließend aufgeführt Unbedenklichkeitsbescheinigungen: - der Berufsgenossenschaften -
der zuständigen Steuerbehörden/Finanzämter (sofern diese solche Bescheinigungen
ausstellen) - der Sozialversicherungsstellen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Beladeplanvorschlag (mit dem Angebot
vorzulegen): Bieter müssen zur Angebotsabgabe einen realitätsnahen Beladeplanvorschlag
abgeben. Musterzeichnungen gemäß Vergabeunterlagen sind zulässig. - EDV-Angebot (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Herstellereigenes EDV-Angebot zur
Preisprüfung und mit möglichst vielen Einzelpreispositionen. Endpreise dürfen sich zum
Preisblatt der Leistungsbeschreibung nicht unterscheiden. Abweichende Positionen oder
Stückzahlen im EDV-Angebot im Vergleich zur Leistungsbeschreibung werden nicht beachtet.
Es gelten allein die Angaben der Leistungsbeschreibung zur verbindlichen Umsetzung gemäß
Angebotspreis. Fehler gehen zu Lasten des Bieters. Die Auftraggeberin behält sich das Recht
auf Rückfragen zum EDV-Angebot vor. - Fahrgestell-Spezifikation (mit dem Angebot
vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot eine separate Fahrgestell-Spezifikation
(Beschreibung) des angebotenen Fahrgestells beilegen. - Fahrzeugzeichnung (mit dem
Angebot vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot eine Fahrzeuggesamtzeichnung, aus dem
die angegebenen Abmessungen (Höhe, Breite usw.) sowie die Anbauteile erkennbar sind.
Vergleichbare Musterzeichnungen sind zugelassen. - Technische Datenblätter (mit dem
Angebot vorzulegen): Bieter müssen dem Angebot alle technische Datenblätter, die eine
Überprüfung zur Umsetzung der Leistungsbeschreibung ermöglichen, beifügen. - Vorl.
Bilanzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorläufige Energie- und
Gewichtsbilanz für das Fahrzeug gem. Leistungsbeschreibung
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Handelsregisterauszug oder vergleichbares (mit
dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Bieter muss einen Handelsregisterauszug
(zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Auftragsvergabe max. 9 Monate alt) beilegen. - IHK
Mitgliedschaftsnachweis oder vergleichbares (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Der Bieter muss einen IHK Mitgliedsnachweis (zum Zeitpunkt der geplanten
Auftragsvergabe max. 1 Jahr alt) nachweisen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste gemäß Eignungskriterien (Fragebogen zur
Eignungsprüfung in der Angebotsphase) Bedingungen: - Angabe, ob ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt wurde. - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. - Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit Bieter der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Preis-Quotient-Methode
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sicherheit der Bremsanlage
Beschreibung: Ein abschaltbares ESP ist wünschenswert, nicht eingreifende Warnsysteme in
vergleichbaren kritischen Situationen können ebenso angeboten werden (nach 1.2.3c der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fahrassistent
Beschreibung: Einbau eines aktiven Fahrassistenten nach 661/ 2009/ EC wahlweise über ein
Spurstabilisierungssystem oder Drehzahlregulierung in kritischen Situationen (nach 1.2.3 d der
LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Spiegel/Kamerasysteme
Beschreibung: Das Fahrzeug muss mit den gesetzlich vorgeschriebenen und benannten
Spiegeln (nach 1.2.6 f der LB) ausgestattet sein, anstelle der Spiegelsysteme können für die
gesetzlich vorgeschriebenen Spiegel auch Kamerasysteme angeboten werden
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Geräuschpegel Innenraum
Beschreibung: Der Fahrer-/Mannschaftsraum ist schall- und wärmeisolierend auszuführen. Im
Stand darf bei Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugs und Pumpenmotors max. 60 dB(A) innen in
der Kabine gemessen werden. Der angegebene Wert wird bei Endabnahme nachgemessen.
Der Bieter muss ein geeichtes Messgerät zur Verfügung stellen.
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bildschirme für WBK
Beschreibung: Lieferung und Montage einer dauerhaft montierten Wärmebildkamera (WBK)
auf dem Fahrzeugdach mit Bildübertragung auf mind.1 (von Fahrer und Beifahrer gut
einsehbar), idealerweise 2 getrennte Monitore ins Fahrerraus (Fahrer/Beifahrer),
Mindestgröße je Bildschirm: 10
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit im Garantiefall
Beschreibung: Angabe einer verbindlichen Reaktionszeit zur Behebung von Garantiefällen
innerhalb der Garantiezeit (Mindestanforderung: Prüfung und Bewertung des Mangels sowie
Einleitung entsprechender Maßnahmen durch einen Techniker des Aufbauherstellers). (nach
1.17 d der LB)
Gewichtung (Punkte, genau): 5
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVHYD2YTYNDVD6J/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistung zur Mängelhaftungssicherheit
(nach VOL/B §18): Es wird je Los eine Sicherheitsleistung zur Mängelhaftungssicherheit in
Höhe von 5 Prozent der Nettoabrechnungssumme vereinbart. Die Sicherheitsleistung wird
jeweils frühestens 6 Monate nach Endabnahme und mangelfreier Nutzung zurückgegeben.
Frist für den Eingang der Angebote: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nach den Regelungen von §56 Abs.2
und Abs.3 VgV mit einer Frist von 6 Kalendertagen nach Aufforderung nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/04/2025 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es sind entsprechend der Lose verbindliche
Liefertermine durch den Bieter/die Bieterin anzugeben. Für den Fall des Verzuges des
Auftragnehmers mit dem durch den Bieter in der Leistungsbeschreibung genannten
Liefertermin verwirkt der Auftragnehmer je Werktag der verschuldeten Terminüberschreitung
0,1 % der Nettoabrechnungssumme, begrenzt auf maximal 5 %. Es wird eine
Vertragsstrafenregelung i.S.d. § 15 NTVergG vereinbart, mit der ausgeschlossen wird, dass
sich die Vertragsstrafen auf einen Wert von mehr als 5 % der Nettoabrechnungssumme
summieren können. Die jeweils zuerst anfallende Einzelvertragsstrafen werden nur bis zu
einem Wert von maximal 5 % der Nettoabrechnungssumme berücksichtigt. Nacharbeiten und
Folgekosten (auch z.B. erneute Reisekosten), die durch nicht erfolgte oder mangelhafte
Entnahme resultieren, gehen in voller Höhe zu Lasten des Auftragnehmers/der
Auftragnehmerin.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Beide Lose sind jeweils einzeln in Form eines Mietkaufs anzubieten.
Alle Kosten sind in den Mietzins einzuplanen, die Laufzeit beträgt jeweils 120 Monate ab
Lieferdatum. Finanzierungsdienstleister sind zugelassen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen
richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1
Satz 2 GWB bleibt unberührt. Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen
ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen
gelten im Übrigen die Regelungen der §§ 134, 135, 160 GWB (vgl. vorstehend). Der AG ist im
Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen
Teilnahmeanträge und Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Gemäß §
165 GWB haben die Verfahrensbeteiligten unter Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und
können sich ggf. Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die
Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen
Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Fabrikations-, Betriebs-
oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist. Es ist daher im Interesse des Bieters/der
Bietergemeinschaft, bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags oder Angebots eine
entsprechende Kennzeichnung der Stellen vorzunehmen, die Betriebs-, Fabrikations- oder
Geschäftsgeheimnisse enthalten.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen
Braunschweig-Wolfsburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
GmbH
Beschaffungsdienstleister: BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH
Registrierungsnummer: t:+49531354400
Postanschrift: Lilienthalplatz 5
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38108
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Flughafenfeuerwehr
E-Mail: info@fhbwe.de
Telefon: +49 531354400
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BBS Gefahrenabwehrplanung GmbH
Registrierungsnummer: DE276233331
Postanschrift: Flughafenstr 52a
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22335
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@bbs-planung.de
Telefon: +49 40609458260
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f6221a13-5b6f-433d-a23f-2bb2198c3c7d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/02/2025 09:39:45 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 24/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/02/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVHYD2YTYNDVD6J/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-77146-2025-DEU.txt
|
|