Titel :
|
DEU-Brake - Deutschland Installation von elektrischen Leitungen Neubau SPW Kneheim -E-Technik
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2024120901232655209 / 749483-2024
|
Veröffentlicht :
|
09.12.2024
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
16.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2024
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45000000 - Bauarbeiten
45310000 - Installation von elektrischen Leitungen
45317000 - Sonstige Elektroinstallationsarbeiten
45330000 - Installateurarbeiten
|
DEU-Brake: Deutschland Installation von elektrischen Leitungen Neubau
SPW Kneheim -E-Technik
2024/S 239/2024 749483
Deutschland Installation von elektrischen Leitungen Neubau SPW Kneheim - E-Technik
OJ S 239/2024 09/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
E-Mail: vergabevob@oowv.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau SPW Kneheim - E-Technik
Beschreibung: Projekt Speicherpumpwerk Kneeheim Elektrotechnische Ausrüstung
Kennung des Verfahrens: a1818fa1-86de-4a6c-85ab-5fb962d7970d
Interne Kennung: 2024-03877
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45317000
Sonstige Elektroinstallationsarbeiten, 45330000 Installateurarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Speicherpumpwerk Kneheim Zum Brook/ Ecke Dorfstraße
Stadt: Lastrup-Kneheim
Postleitzahl: 49688
Land, Gliederung (NUTS): Cloppenburg (DE948)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFY1VT74BHT Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass die Kommunikation dieser Ausschreibung über das elektronische
Vergabeportal Deutsche Vergabeportal (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Für die bloße
Einsicht in das Verfahren ist eine Registrierung nicht notwendig, jedoch wird es angeraten sich
kostenfrei zu registrieren und sich zu dem Verfahren freizuschalten. Nur durch eine
Freischaltung zu dem Verfahren werden Sie auf sämtliche Bieterinformationen bzw. auf
Änderungen an den Vergabeunterlagen oder neu eingestellte Bieterinformationen
hingewiesen. Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags in elektronischer Form muss jedoch
eine Registrierung erfolgen. Des Weiteren bitten wir darum, von einer Löschung Ihrer
Freischaltung zu dem Verfahren abzusehen, bis Sie dazu aufgefordert werden bzw. Sie eine
Absage zu dem weiteren Verfahren erhalten, da das anschließende Angebotsverfahren über
das Deutsche Vergabeportal fortgeführt werden soll. Genaue Angaben zu den Fristen für die
Einlegung von Rechtsbehelfen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des
Bewerbers/Bieters Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter unverzüglich und noch vor
Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebots darauf hinzuweisen. Die Bewerber/Bieter
werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und
im gesetzlich zulässigen Rahmen Ihre Fragen über das elektronische Vergabeportal
(http://www.dtvp.de/Center) zu übermitteln. Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen
Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau SPW Kneheim - E-Technik
Beschreibung: Errichtung der Elektrotechnischen Einrichtung des SPW Kneeheim bestehend
aus - Erdung und Potentialausgleich - Energieverteilung und Hausinstallation - Haus und
Gebäudetechnik - Verteilungen im Außenbereich - Kabelwegausbau - Unterbrechungsfreie
Spannungsversorgung - Installation und Errichtung Objektschutz
Interne Kennung: 2024-03877
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45310000 Installation von elektrischen Leitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten, 45317000
Sonstige Elektroinstallationsarbeiten, 45330000 Installateurarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Speicherpumpwerk Kneheim Zum Brook/ Ecke Dorfstraße
Stadt: Lastrup-Kneheim
Postleitzahl: 49688
Land, Gliederung (NUTS): Cloppenburg (DE948)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 16/05/2025
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 2.1 Erklärung
über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer entsprechenden
Haftpflichtversicherung im Auftragsfall mit folgenden Haftungssummen: - mindestens 2,0 Mio.
EUR für Personenschäden, - mindestens 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, Die
Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen
pro Jahr betragen. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der
Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Hinweis: Es sind formlose
Eigenerklärungen ausreichend. In den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden
Erklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die
entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise
abzugeben: 1.1 Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner
mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und Leistungsbereichen
sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-N-S ist die
Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur eindeutigen
Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat es sich
inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-Zahlencode wird
von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der Datenbank von
D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht kennen, können Sie
diese über www.upik.de finden). 1.2 Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Name, Anschrift,
Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse, Web-Site, Rechtsform und
Leistungsbereichen sowie Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer und D-U-N-S-Nummer (D-U-
N-S ist die Abkürzung für Data Universal Numbering System, einem Zahlensystem zur
eindeutigen Identifikation von Unternehmen. 1962 von Dun & Bradstreet (D&B) eingeführt, hat
es sich inzwischen als internationaler Standard etabliert. Der neunstellige D-U-N-S-
Zahlencode wird von D&B herausgegeben und dient als Identifikationsnummer für jedes in der
Datenbank von D&B gespeicherte Unternehmen. Falls Sie die D-U-N-S-Nummer nicht
kennen, können Sie diese über www.upik.de finden). 1.3 Im Falle der Angebotsabgabe als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern
unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a) in der die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in
der diexder für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreterxin bezeichnet ist, c)
dass diexder bevollmächtigte Vertreterxin die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.4 Im Falle der
Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen
Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen. 1.5 Im Falle
der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des
Nachunternehmers vorzulegen, dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw.
Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.6.1 Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. 1.6.2 Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. 1.6.3 Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß §
125 GWB. 1.6.4 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 21 AentG.
1.6.5 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 98c AufenthG. 1.6.6
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG. 1.6.7
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 21 SchwarzArbG. 1.7 Der
Bieter oder im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
diexder bevollmächtigte Vertreterxin hat mit der Abgabe des Angebots zu erklären, - dass
ihrxihm bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Erklärung im Angebot einschließlich aller
Anlagen den Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann; -
dass siexer sich damit einverstanden erklärt, dass durch den Auftraggeber zur Überprüfung
der Angaben unter Wahrung der Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben
/Unterlagen angefordert werden können; - dass siexer bestätigt, dass siexer die Unterlagen
zum Vergabeverfahren einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und das Vorhaben
sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der für eine Angebotsabgabe
erforderlichen Genauigkeit beurteilen kann und sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln
ausdrücklich einverstanden erklärt. Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend.
Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. In
den beigefügten Vordrucken sind die entsprechenden Erklärungen enthalten. Bei
Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern
sind die entsprechenden Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern
beizubringen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 3.1 Bauleiter (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter verfügt über einen Bauleiter mit
mehr als 5 Jahren Erfahrung in vergleichbaren Projekten im Bereich Schaltanlagen,
Kabelwegebau und Hausinstallation. 3.2 Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte geben Sie mindestens eine Referenz aus vergleichbaren Projekten im
Bereich Schaltanlagen, Kabelwegebau und Hausinstallation mit einem Projektvolumen von
mindestens 150.000 EUR innerhalb der letzten zwei Jahre (ab 01.01.2023) vorzugsweise von
öffentlichen Auftraggebern an. Bitte nutzen Sie das Formular OOWV Referenzdatenblatt
(siehe Vergabeunterlagen).
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/12/2024 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0YYFY1VT74BHT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY1VT74BHT
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY1VT74BHT
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gem. §51 SektVO
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Elektronische Angebotsabgabe www.dtvp.de im Bietertool
Zusätzliche Informationen: keine anwesenden Personen aufgrund elektronischer
Angebotsabgabe.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Niedersachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Registrierungsnummer: 4fd4bdc8-be95-4414-9d99-959daccf41ff
Postanschrift: Georgstraße 4
Stadt: Brake
Postleitzahl: 26919
Land, Gliederung (NUTS): Wesermarsch (DE94G)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BW-EL
E-Mail: vergabevob@oowv.de
Telefon: +49 44019160
Fax: +49 4401916176
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: dbeb9e14-5072-45ab-b308-aa3902b15fc0
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: 8fd0cb23-1467-4857-b9c3-40f0887ddc81
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: 21aa3a87-434c-4442-9a28-79616840a8f4
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 12fffd65-d4e8-4c70-b057-
0204a3959ea1-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Verlängerung der Angebotsfrist
Änderung der Auftragsunterlagen am: 06/12/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bfffb819-0e40-484e-aa93-4aa5287828e8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/12/2024 09:35:06 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 239/2024
Datum der Veröffentlichung: 09/12/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY1VT74BHT
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFY1VT74BHT/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-749483-2024-DEU.txt
|
|