(1) Searching for "2024103001285261173" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Siebentäler Therme Raumlufttechnische Anlagen - DEU-Bad
Installation von Lüftungsanlagen
Dokument Nr...: 660681-2024 (ID: 2024103001285261173)
Veröffentlicht: 30.10.2024
*
DEU-Bad: Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Siebentäler
Therme Raumlufttechnische Anlagen
2024/S 212/2024 660681
Deutschland Installation von Lüftungsanlagen Siebentäler Therme Raumlufttechnische
Anlagen
OJ S 212/2024 30/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH
E-Mail: ausschreibungen@stw-badherrenalb.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Siebentäler Therme Raumlufttechnische Anlagen
Beschreibung: Die Stadtwerke Bad Herrenalb beabsichtigen die Revitalisierung der
Siebentäler Therme in Form einer Sanierung des Bestands und dessen Erweiterung. Das
Gebäude, das in seiner ursprünglichen Form im Jahr 1970 eröffnet wurde, wurde im Jahr 2000
mit einem Saunaanbau erweitert. Das Bad soll grundsaniert und erweitert werden. In diesem
Zug möchte der Bauherr auch das Angebot des Bades aktualisieren und erweitern, um dem
Bad auch zukünftig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Die Vergrößerung und der Ausbau des
Saunaangebots mit neuem Saunagarten, sowie der neue Restaurantbereich mit Küche, tragen
dabei der aktuellen Nachfrage und dem Nutzerverhalten Rechnung.
Kennung des Verfahrens: ed65cffd-3834-4187-965f-54c667d96d43
Interne Kennung: Sie24/03
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schweizer Wiese 9
Stadt: Bad Herrenalb
Postleitzahl: 76332
Land, Gliederung (NUTS): Calw (DE12A)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YZMH1WN
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Korruption: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a
und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen) oder § 108e StGB
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder §§ 333 und 334 StGB
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB
(Ausländische und internationale Bedienstete).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung
krimineller Vereinigungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 261 StGB (Geldwäsche), § 89c StGB
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen,
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§
232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der
Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung
terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen
im Ausland)
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Siebentäler Therme Raumlufttechnische Anlagen
Beschreibung: Lüftungsanlagen Technik Die Luftmenge wird über ein Kombigerät im
Untergeschoss sichergestellt. Bestandteile des Ventilators und dessen Funktion: Ventilator:
Entlüftung der Zonen sowie deren Entfeuchtung Filter: Filtern der abgesaugten Abluft aus der
Technik Die Regelung der Anlage erfolgt über die Messung der Raumtemperatur mit Hilfe von
einem Temperaturfühler in der Zone. Zudem ist ein Stufenschalter vorgesehen, welcher einen
manuellen Eingriff auf die Abluftmenge ermöglicht. Teil-Klimaanlagen Sämtliche
Teilklimaanlagen werden mit einer internen Wärmerückgewinnung (Rekuperatoren)
ausgestattet. Der Wärmerückgewinnungsgrad liegt hier entsprechend der Ökodesign-
Richtlinie bei mindestens 73 %. Die Luftmengen der jeweiligen Zone sind in der Planung als
druckneutral berechnet und dargestellt. Das bedeutet, dass die Zu- und Abluft gleich groß
sind. Für die Zonen der Badehalle und den angrenzenden Zonen ist jedoch ein kleiner
Druckunterschied für den späteren Betrieb und dessen Komfort von Vorteil. Die Badehalle
wird mit leichtem Unterdruck (Zuluft ist geringer als Abluft) und die angrenzenden Zonen mit
leichtem Überdrück (Zuluft ist höher als Abluft) betrieben. Dies hat zur Folge, dass sich die
Badehallenatmosphäre nicht unkontrolliert in die angrenzenden Zonen ausbreitet. Dieser
Druckunterschied wird während der Inbetriebnahme direkt an der Lüftungsanlage der
jeweiligen Zone eingestellt. Umkleide/Duschen/Sauna [UDR] Die Luftmenge der Zone wird
über ein Kombigerät im Obergeschoss sichergestellt. Bestandteile des Kombigerätes und
deren Funktion: Ventilatoren: Be- und Entlüftung der Zone sowie deren Entfeuchtung Filter:
Filtern der angesaugten Außenluft, filtern der abgesaugten Abluft Rekuperator:
Wärmerückgewinnung über Doppelplattenwärmeübertrager Heizregister: Luft mit geringer
Übertemperatur nachheizen, um die Transmissionswärmeverluste der Zone anteilig zu decken
(Unterstützung der Fußbodenheizung/statische Heizflächen) Klappen: Außen- & Fortluft,
Rekuperator & WRG Bypass Die Betriebsarten des Kombigerätes beinhalten einen Tag- und
Nachtbetrieb mit Erhaltungsfunktion (inner- und außerhalb der Betriebszeit) sowie die Funktion
eines Zeitprogramms. Die Ventilatorensteuerung wird über die Maximalwertbildung aus der
Zulufttemperaturregelung, der Regelung der Nachheizregister und der
Zonenfeuchtensteuerung umgesetzt. Für die Regelung der Zulufttemperatur wird jeweils die
Zu- und Ablufttemperatur im Kombigerät gemessen und die internen Komponenten
entsprechend geregelt. Die Zonenfeuchtesteuerung misst die relative Feuchte innerhalb der
Zone mithilfe von Kombifühlern in den Nassbereichen ebenfalls über eine Maximalwertbildung.
Eingang/Nebenräume [EN] Die Luftmenge der Zone wird über ein Kombigerät im
Obergeschoss sichergestellt. Bestandteile des Kombigerätes und deren Funktion:
Ventilatoren: Be- und Entlüftung der Zone Filter: Filtern der angesaugten Außenluft, filtern der
abgesaugten Abluft Rekuperator: Wärmerückgewinnung über Doppelplattenwärmeübertrager
Heizregister: Luft auf Zonentemperatur nachheizen Kühlregister: Direktverdampfer zur
Kühlung Klappen: Außen- & Fortluft, Rekuperator & WRG Bypass Die Betriebsarten des
Kombigerätes beinhalten einen Tag- und Nachtbetrieb (inner- und außerhalb der Betriebszeit)
sowie die Funktion eines Zeitprogramms. Für die Regelung der Zulufttemperatur wird jeweils
die Zu- und Ablufttemperatur im Kombigerät gemessen und die internen Komponenten
entsprechend geregelt. Küche [KR] Die Luftmenge der Zone wird über ein Kombigerät im
Untergeschoss sichergestellt. Bestandteile des Kombigerätes und deren Funktion:
Ventilatoren: Wärme- und Feuchteabfuhr der Zone sowie deren Be- und Entlüftung
(Abluftventilator in gekapselter Ausführung) Filter: Filtern der angesaugten Außenluft, filtern
der einzubringenden Zuluft, vorfiltern der abgesaugten Abluft, filtern der abgesaugten Abluft
Rekuperator: Wärmerückgewinnung / Rückkühlung über Doppelplattenwärmeübertrager
Heizregister: Luft mit Übertemperatur nachheizen, um die Transmissionswärmeverluste der
Zone zu decken Klappen: Außen- & Fortluft, Rekuperator & WRG Bypass Adiabate
Sprühbefeuchtung (Verdunstungskühlung): Kühlung der Zone Kühlregister Zusätzliche
Kühlung der Zone entsprechend der Kühllast Nachheizregister: Nachheizung Zone Restaurant
Extern und Sauna Die Betriebsarten des Kombigerätes beinhalten einen Tag- und
Nachtbetrieb mit Erhaltungsfunktion (inner- und außerhalb der Betriebszeit) sowie die Funktion
eines Zeitprogramms. Zudem ist ein Unterdruckabgleich der Ventilatoren vorgesehen. Die
Ventilatorensteuerung wird über die Maximalwertbildung aus der Zulufttemperaturregelung
und der Stufensteuerung Kochbetrieb umgesetzt. Für die Regelung der Zulufttemperatur wird
die Zulufttemperatur im Kombigerät und die Raumtemperatur in der Zone gemessen und die
internen Komponenten entsprechend geregelt. Zudem wird die Außentemperatur über den
Temperaturfühler vom Gewerk Heizung für die Temperaturschiebung der
Zulufttemperaturregelung im Sommer berücksichtigt. Die Stufensteuerung beinhaltet die
Stufen 0= keine Anforderung, 1=Vorbereitung, 2=Reinigung und 3= Kochbetrieb. Bestehende
Anlagen: Die beiden Badehallen werden im 1.Bauabschnitt nicht saniert. Die vorhandene RLT-
Anlage wird weiterhin verwendet. Erst in einem 2.Bauabschnitt (ab 2028) werden diese
Anlagen erneuert. Das Zentralgerät der Badehallen steht auf dem Flachdach. Da eine
Dachsanierung durchgeführt wird, muss das Gerätvvom Dach mit einem Autokran herunter
gehoben werden und nach der Sanierung wieder aufgestellt werden. Die Lüftungskanäle vom
Dach ins UG werden im 1.Bauabschnitt erneuert und im UG an den Bestand angeschlossen.
Kälteanlagen Die Kälteerzeugungsanlage ist Bestand. Das System ist als VRF-System
ausgeführt. Kältemittel ist R410A. Die neuen Verbraucher wie Kühlregister Ruheraum, Küche
und Eingangshalle werden an das bestehende System angeschlossen.
Interne Kennung: Sie24/03
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331210 Installation von Lüftungsanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Schweizer Wiese 9
Stadt: Bad Herrenalb
Postleitzahl: 76332
Land, Gliederung (NUTS): Calw (DE12A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eignungskriterien gemäß Bekanntmachungsunterlagen
Beschreibung: Die Eignungskriterien finden sich in den Bekanntmachungsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis der Ausführung
Beschreibung: Vergütung für Material und Einbau
Rangfolge: 1
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZMH1WN
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZMH1WN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZMH1WN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf § 16a EU VOB/A wird verwiesen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/11/2024 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder
per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist
beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag
des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH
Beschaffungsdienstleister: BENDER HARRER KREVET mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH
Registrierungsnummer: DE245697307
Postanschrift: Bahnhofstraße 12
Stadt: Bad Herrenalb
Postleitzahl: 76332
Land, Gliederung (NUTS): Calw (DE12A)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@stw-badherrenalb.de
Telefon: +497083 924840
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BENDER HARRER KREVET mbB
Registrierungsnummer: Amtsgericht Freiburg PR 700018
Postanschrift: Fahnenbergplatz 1
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79098
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Kontaktperson: BENDER HARRER KREVET mbB
E-Mail: vergabe@bender-harrer.de
Telefon: +49 7621 409954
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: Leitweg ID: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 15 (Vergabekammer)
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 72192-63985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6b9bfe2e-99b4-4905-9f55-aa8f486814fa - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2024 16:20:34 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 212/2024
Datum der Veröffentlichung: 30/10/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZMH1WN
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZMH1WN/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-660681-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|