Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2018100909344808130" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Saarbrücken
Dienstleistungen von Architekturbüros
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 439829-2018 (ID: 2018100909344808130)
Veröffentlicht: 09.10.2018
*
  DE-Saarbrücken: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2018/S 194/2018 439829
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Das Saarland, vertreten durch das Ministerium für Inneres, Bauen und
   Sport, vertreten durch das Landesverwaltungsamt (LaVA), Staatliche
   Hochbaubehörde
   Hardenbergstr. 6
   Saarbrücken
   66119
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Ferber
   Telefon: +49 681 / 501-4434
   E-Mail: [1]b.ferber@lava.saarland.de
   Fax: +49 681 / 501-4444
   NUTS-Code: DEC01
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.saarland.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.subreport.de/E63777861
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Stadtbauplan GmbH
   Rheinstraße 40-42
   Darmstadt
   64283
   Deutschland
   Telefon: +49 6151 / 9957-0
   E-Mail: [4]zbp-wbw@stadtbauplan.de
   NUTS-Code: DE711
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]www.stadtbauplan.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [6]https://www.subreport.de/E63777861
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Inneres, Bauen und Sport
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb (§78 VgV i. V.
   mit GRW Saar) Neubau Forschungsgebäude Zentrum Biophysik der UdS,
   Saarbrücken mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren (§80 VgV)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 36-800.032.04.01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71220000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für die Universität des Saarlandes soll auf dem weitläufigen Campus
   Saarbrücken ein neues Forschungsgebäude entstehen. Innerhalb des
   baulich dicht genutzten Campus wird der Neubau auf einer bis zum
   Maßnahmenbeginn freigeräumten Fläche errichtet. Dieser dient als
   Zentrum zur Bündelung und Zusammenführung unterschiedlicher
   Forschergruppen in den Fachbereichen Experimentelle und Theoretische
   (Bio-)Physik. Neben den einzelnen Arbeitsgruppen, die ihre separaten
   Bereiche erhalten, werden neben gemeinschaftlich genutzten
   Speziallaboren, wie Reinraum und Zellkulturlabor, zusätzlich
   Seminarräume, Labore für Biologie, Chemie und Physik aber auch Zonen
   zum Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder Präsentationen
   benötigt. Die Nutzung als Seminar- und Konferenzräume ist ggf. unter
   Anwendung der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) zu planen.
   Die Flächen des Raumprogramms belaufen sich auf ca. 3 900 m^2 NUF
   (Regelfall). Die Gesamt-BGF beträgt ca. 8 800 m^2 (BRI ca. 33 600 m³).
   Das Saarland, vertreten durch das Landesverwaltungsamt (LaVA), wird als
   Auftraggeber und Bauherr für das Projekt fungieren.
   Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau
   Zentrum Biophysik (ZBP).
   Im Anschluss wird der Auslober gemäß § 14 Abs. 4 Ziff. 8 VgV ein
   Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchführen.
   Die Bauwerkskosten (KG 300+400) betragen ca. 23,0 Mio. EUR brutto. Es
   werden ca. 37,0 Mio. EUR brutto Gesamtbaukosten einschließlich
   Erstausstattung erwartet.
   Wichtiger Hinweis zu Projektzeitraum:
   Unterstützt wird die Bauaufgabe mit Fördermitteln. Das Gebäude ist im
   Rahmen der Förderung von Forschungsbauten genehmigt und ist deshalb in
   einer straffen Terminschiene umzusetzen. Abschluss der Baumaßahme muss
   zum 31.12.2023 erfolgen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Es werden Büros (Architekten) gesucht, die Erfahrung in der Planung und
   Realisierung von vergleichbaren Bauaufgaben haben. Insgesamt sind max.
   50 Teilnehmer geplant. Aus den vollständigen und zur Teilnahme
   berechtigten Bewerbungen werden 34 Teilnehmer zusätzlich zu den bereits
   16 gesetzten Teilnehmern (siehe Pkt. IV.1.7) gelost (gem. Ziff. 2.4.3.
   GRW Saar 2015).
   Zur Teilnahme an der Losung genügen die Vollständigkeit der Bewerbung
   und der geforderten Unterlagen/Nachweise. Die ausgewählten Bewerber
   werden im Anschluss benachrichtigt.
   Zur Bewerbung sind zwingend die beigefügten Bewerbungsunterlagen
   (Teilnahmeantrag mit Anlagen) oder eine einheitliche europäische
   Eigenerklärung EEE (wird nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt)
   zu verwenden.
   Der Teilnahmeantrag ist ausgefüllt und fristgerecht elektronisch in
   Textform nach § 126b BGB bei der unter I.3 genannten Kontaktstelle
   einzureichen.
   Einzureichen ist:
    vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag mit Anlagen,
    bei Bewerbergemeinschaften (BG) eine von sämtlichen Mitgliedern in
   Reinschrift ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt im
   Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung
   aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 Abs. 1, § 79
   Abs. 2 VgV und § 123 Abs. 1, § 124 Abs. 1 GWB vorliegen, wird mit
   Abgabe des Teilnahmeantrags durch die Angabe des Namens in Reinschrift
   versichert,
    Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung bei
   öffentlichen Aufträgen nach dem Saarländischen Tariftreuegesetz (STTG)
   vom 06.02.2013 (Amtsblatt des Saarlandes I, S. 84) und die Verordnung
   zur Anpassung des Mindestlohns gem. § 3 Abs. 5 Satz 3 STTG vom
   12.10.2017 (Amtsblatt des Saarlandes I, S. 924, 966),
    bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug in
   Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer
   Gerichts- und Verwaltungsbehörde des Ursprungs- und Herkunftslandes
   (von jedem Mitglied der BG),
    Nachweis der Berufszulassung als Architekt, bei ausländischen
   Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes
   vorzulegen,
    Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (von jedem
   Mitglied der BG).
   Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten.
   Verhandlungsverfahren
   Von den Preisträgern/Bietern sind spätestens zum Verhandlungsverfahren
   zudem folgende Nachweise ihrer Eignung gemäß § 45 und 75 i. V. m. § 46
   VgV vorzulegen:
    Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (von jedem
   Mitglied einer BG); im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von mind.
   500.000 EUR für Personenschäden und mind. 500 000 EUR für sonstige
   Schäden nachzuweisen,
    Angabe der Anzahl und Qualifikation der verfügbaren Mitarbeiter. Die
   Mitarbeiterzahlen von allen Mitgliedern der BG und NU werden
   berücksichtigt.
   Mindesteignung: 6 fachlich qualifizierte Mitarbeiter,
    mind. eine Referenz für öffentliche Auftraggeber oder mit
   verbindlicher Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes (Vergabe der
   Bauleistungen) mit mind. 2,0 Mio. EUR netto (KG 300+400), mind. 70 %
   HOAI-Grundleistungen der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI und
   Abschluss der Leistungen (ohne LPH 9) nicht vor 2013.
   Hinweis:
   Werden die geforderten Eignungsnachweise spätestens zum Zeitpunkt des
   Verhandlungsverfahrens nicht vorgelegt, so wird der Preisträger/Bieter
   ungeachtet des Wettbewerbsergebnisses ausgeschlossen!
   Da das Bauvorhaben in einem knappen Zeitraum (bis Ende 2023) umzusetzen
   ist, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass abgesehen von dem
   vorgenannten Eignungsnachweis mit dem Angebot bzw. im Rahmen der
   Vergabeverhandlung der Nachweis einer ausreichenden Leistungsfähigkeit
   erbracht werden muss.
   Zum Nachweis der Eignung können kleinere Büroorganisationen oder
   Berufsanfänger eine Bewerbergemeinschaft bilden (zum Wettbewerb) oder
   sich der sog. Eignungsleihe (siehe § 47 VgV, zum Verhandlungsverfahren
   mit Nachunternehmer) bedienen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architekt/Architektin (Fortführung unter Abschnitt VI: Weitere Angaben)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 50
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
    Krüger Architekten PartG mbG, Saarbrücken
    Schaus Decker Architekten GmbH, Sulzbach
    Arge Planungsgesellschaft Jörg Kühn mbH, Eppelborn und Simon Freie
   Architekten, Stuttgart
    CBAG Beaumont Gergen Architekten PartGmbB, Saarlouis
    bhk Architekten GmbH, Saarlouis
    Hepp + Zenner Architekten, Saarbrücken
    FLOSUNDK architektur+urbanistik GmbH, Saarbrücken
    berwanger:architektur GmbH, St. Wendel
    AS-Plan Architekten, Kaiserslautern
    Nickl & Partner Architekten AG, München
    Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Stuttgart
    me di um Architekten Roloff, Ruffing + Partner, Hamburg
    kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
    Itten+Brechbühl AG, Berlin
    Brechensbauer Weinhart + Partner Architekten mbB, München
    Schneider + Sendelbach Architektengesellschaft mbH, Braunschweig
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die eingehenden Wettbewerbsbeiträge werden nach den folgenden Kriterien
   bewertet:
    Städtebauliche Einbindung,
    Erfüllung Raumprogramm,
    Funktionalität,
    Räumliche und gestalterische Qualität,
    Nachhaltigkeit,
    Wirtschaftlichkeit.
   Die Reihenfolge der aufgeführten Beurteilungskriterien stellt keine
   Gewichtung dar.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/11/2018
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/11/2018
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Es werden Preise und Ankäufe in Höhe von 150 000 EUR (zzgl. MwSt.)
   vergeben.
   1) Preis 37 500 EUR netto,
   2) Preis 30 000 EUR netto,
   3) Preis 22 500 EUR netto,
   4) Preis 18 000 EUR netto,
   5) Preis 12 000 EUR netto.
   Für Ankäufe sind insgesamt 30 000 EUR (zzgl. MwSt.) veranschlagt.
   Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen
   Beschluss anders zu vergeben.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Es sind keine Bearbeitungshonorare vorgesehen.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   - Markus Hammes, Architekt, Stuttgart
   - Andreas Hilgers, Architekt, Saarbrücken
   - Prof. Linus Hofrichter, Architekt, Ludwigshafen am Rhein
   - Ltd. MR Daniel Kempf, Architekt und Leiter der Abteilung Staatlicher
   Hochbau und Liegenschaften, Saarbrücken
   - Prof. Heiko Lukas, Architekt und Baudezernent, Saarbrücken
   - Alexander Schwehm, Architekt und Vorstand der AKS, Saarlouis
   - BD Rainer Tschunko, Architekt und Leiter der Abteilung Staatliche
   Hochbaubehörde, Saarbrücken
   Stellvertretende Fachpreisrichterin: BORin Kerstin Schirm, Architektin
   und Leiterin des Referats Hochschulbau, Bauordnungsrecht der Abteilung
   Staatlicher Hochbau und Liegenschaften, Saarbrücken
   - MR Egon Fischer, Ministerium für Finanzen und Europa, Saarbrücken
   - LMRin Dr. Annette Groh, Staatskanzlei, Leiterin Abteilung WT
   (Wissenschaft, Hochschule, Technologie), Saarbrücken
   - Prof. Dr. Ludger Santen, Fachbereich Theoretische Physik, Saarbrücken
   - Prof. Dr. rer. Nat. Manfred Schmitt, Präsident der UdS, Saarbrücken
   Stellvertretende Sachpreisrichterin: Meike Kunert, Campusentwicklung,
   Saarbrücken
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.3.1) Fortführung von Punkt III.2.1) Angaben zu einem besonderen
   Berufsstand
   Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedsstaaten sowie
   Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das
   öffentliche Beschaffungswesen GPA.
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen
   (Architekten), die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
   Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am
   Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt zu
   führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung
   gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
   Architektin/Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der
   Richtlinie 2005/36/EG bzw. 85/384/EWG gewährleistet ist.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein
   bevollmächtigter Vertreter der juristischen Person und der Verfasser
   der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
   natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher
   und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt; dabei
   muss jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt sein.
   Sachverständige, Fachplaner und andere Berater müssen nicht
   teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistung erbringen,
   die der Wettbewerbsaufgabe entspricht, und wenn sie überwiegend und
   ständig auf dem Fachgebiet tätig sind.
   VI.3.2) Weitere Bearbeitung
   Der Auslober ist gewillt unter Berücksichtigung der Empfehlung des
   Preisgerichts, einem oder mehreren Preisträgern weitere Leistungen
   gemäß Ziff. 5.1.1. GRW Saar 2015 sowie § 34 HOAI 2013 zu übertragen
   (mindestens Leistungsphase 2 bis 5)
    soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegenden Aufgabe
   realisiert wird,
    soweit die Teilnehmer, deren Arbeit mit einem Preis ausgezeichnet
   wurden, nach Auffassung des Auslobers eine einwandfreie Ausführung der
   zu übertragenden Leistungen gewährleisten.
   Im Falle einer weiteren Beauftragung werden die im Rahmen des
   Wettbewerbs bereits erbrachten Leistungen bis zur Höhe der Preissumme
   nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen
   wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde
   gelegt wird.
   Eine Beauftragung der LPH 6 bis 9, ganz oder teilweise, bleibt
   vorbehalten.
   Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise
   vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Zustimmung und sofern kein
   wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.
   Nach Abschluss des Wettbewerbs wird der Auftraggeber gemäß § 14 Abs. 4
   Ziff. 8 VgV ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchführen.
   Der vergebene Preis wird dabei als Zuschlagskriterium mit einer
   Gewichtung von 40 % berücksichtigt.
   VI.3.3) Bewerbungsvordrucke
   Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis zum Abgabetermin
   eingegangen sind und auf Grundlage der vorgegebenen Formblätter
   erstellt wurden. Bewerbungen können ausschließlich digital über die
   unter I.3) genannten Kontaktstelle eingereicht werden.
   VI.3.4) Voraussichtliche Termine
   Ausgabe der Unterlagen: Ende November 2018
   Kolloquium: Mitte Dezember 2018
   Abgabe Pläne und Formulare: Mitte Februar 2019
   Abgabe Modell: eine Woche nach Abgabe der Pläne und Formulare
   Preisgericht: Mitte April 2019 (zweitägig)
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
   Energie und Verkehr des Saarlandes
   Franz-Josef-Röder-Straße 17
   Saarbrücken
   66119
   Deutschland
   Telefon: +49 681 / 501-4994
   E-Mail: [7]vergabekammer@wirtschaft.saarland.de
   Fax: +49 681 / 501-3506
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/10/2018
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:b.ferber@lava.saarland.de?subject=TED
   2. http://www.saarland.de/
   3. https://www.subreport.de/E63777861
   4. mailto:zbp-wbw@stadtbauplan.de?subject=TED
   5. http://www.stadtbauplan.de/
   6. https://www.subreport.de/E63777861
   7. mailto:vergabekammer@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau